2011
Wir finden Frieden und Freude in der Gewissheit, dass der Erlöser lebt
Dezember 2011


Wir finden Frieden und Freude in der Gewissheit, dass der Erlöser lebt

Aus einer Ansprache, die am 10. Dezember 2002 bei einer Andacht an der Brigham-Young-Universität gehalten wurde. Den englischen Text finden Sie in voller Länge unter speeches.byu.edu.

Elder Russell M. Nelson

Als einer der Zwölf Apostel kann ich sagen, dass die Mitglieder des Kollegiums der Zwölf es sehr schätzen, unseren geliebten Erlöser verkünden und von ihm Zeugnis geben zu dürfen. Frohen Herzens geben wir Zeugnis von seinem Leben, seinem Wirken und seiner irdischen Mission.

Wir feiern die schlichte Geburt des Erretters zu dieser Jahreszeit, obwohl wir wissen, dass sie nicht im Dezember stattgefunden hat. Es ist wohl eher so, dass der Herr im April geboren wurde. Die heiligen Schriften sowie historische Hinweise lassen darauf schließen, dass es im Frühjahr war, um die Zeit des jüdischen Paschafestes (siehe LuB 20:1).

In der Schrift steht, dass seine Mutter Maria mit Josef verlobt war (siehe Matthäus 1:18; Lukas 1:27). Auf diese Verlobung sollte später die feierliche Eheschließung folgen.

Lukas berichtet, dass Maria von ihrer irdischen Mission erfuhr, als ihr der Engel Gabriel erschien:

„Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir. …

Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden.

Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen Jesus geben.

Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden.“ (Lukas 1:28,30-32.)

Beachten Sie: Unser Vater im Himmel ist der Höchste. Jesus ist der Sohn des Höchsten.

„Maria sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?

Der Engel antwortete ihr: Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden.“ (Lukas 1:34,35.)

Ehe Josef und Maria zusammenkamen, erwartete sie dieses heilige Kind. Josef wollte Maria beschützen (siehe Matthäus 1:18,19). Er hoffte, ihr die Strafe ersparen zu können, die einer Frau auferlegt wurde, die vor ihrer Heirat schwanger wurde. Als er darüber nachdachte, erschien ihm der Engel Gabriel und sagte:

„Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist.

Sie wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen.“ (Matthäus 1:20,21.)

Maria und Josef brauchte man die tiefe Bedeutung des Namens Jesus nicht zu erklären. Der hebräische Wortstamm Jehoschua oder Jeschua bedeutet: „Jahwe ist Rettung.“1 Das Werk Gottes, des Herrn Jehovas, der bald den Namen Jesus tragen sollte, bestand also darin, zu erretten. Er sollte der Erretter der Welt werden.

Im Buch Mormon lesen wir von einem Gespräch zwischen Nephi und einem Engel, der fragte: „Kennst du die Herablassung Gottes?“

Nephi antwortete: „Ich weiß, dass er seine Kinder liebt; aber die Bedeutung von allem weiß ich nicht.

Und er sprach zu mir: Siehe, die Jungfrau, die du siehst, ist die Mutter des Sohnes Gottes nach der Weise des Fleisches. …

Ich sah, dass sie im Geist entrückt wurde, und nachdem sie eine Zeit lang im Geist entrückt gewesen war, sprach der Engel zu mir, nämlich: Schau!

Und ich schaute und sah wieder die Jungfrau, und sie trug auf den Armen ein Kind.

Und der Engel sprach zu mir: Sieh das Lamm Gottes, ja, selbst den Sohn des ewigen Vaters!“ (1 Nephi 11:16-21.)

Einsichten aus Lukas

Wertvolle Einsichten gewinnt man aus der liebgewonnenen und vertrauten Geschichte, die zur Weihnachtszeit immer wieder erzählt wird, nämlich aus dem 2. Kapitel des Lukasevangeliums: „In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen.“ (Lukas 2:1.)

Es handelte sich um die Erhebung einer Kopfsteuer, um eine Volkszählung, bei der man sich in Listen einzutragen hatte – eine Erfassung aller Bürger des Römischen Reiches. König Herodes hatte angeordnet, dass man sich im Land seiner Vorfahren zählen ließ. Maria und Josef, die damals in Nazaret lebten, mussten sich nach Süden in die Stadt Davids begeben, etwa 150 km entfernt. Vielleicht legten sie sogar eine noch längere Strecke zurück, um die dazwischenliegende feindliche Provinz Samarien zu umgehen.

Sicher begleiteten sie Verwandte, die ebenfalls ins Land ihrer Väter gerufen worden waren. Auf die beschwerliche Reise nahmen sie zweifellos auch ihre Tiere mit, etwa Hunde und Esel. Wahrscheinlich verbrachten sie mehrere Nächte im Freien, da die Reise wohl drei oder vier Tage dauerte. Als sie in Betlehem ankamen, stand die Geburt des heiligen Kindes bevor.

„Und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.“ (Lukas 2:7.)

Dieser Vers ist von tiefer Bedeutung, was noch deutlicher wird, wenn man ein bestimmtes Wort aus dem griechischen Text des Neuen Testaments kennt und zudem mit der Kultur dieser Zeit und dieses Ortes vertraut ist. Der Begriff, der mit „Herberge“ übersetzt wurde, lautet kataluma.2 Die griechische Vorsilbe kata bedeutet „herab“, was sich auf die Zeit oder einen Ort beziehen kann. Kata in Verbindung mit luma bildet einen neuen Begriff, nämlich einen Ort, wo man seine Reise unterbricht, also Rast macht. Im griechischen Neuen Testament kommt das Wort kataluma nur noch an zwei weiteren Stellen vor. Dort wird es beide Male nicht mit „Herberge“ sondern mit „Raum“ übersetzt (Markus 14:14; Lukas 22:11).

Eine Herberge von damals im Nahen Osten war nicht zu vergleichen mit einem Hotel, wie wir es heute kennen. In einer solchen Herberge mussten auf der Durchreise befindliche Karawanen Platz finden, also Menschen und Tiere. Karawanen fanden gewöhnlich Unterkunft in einer Karawanserei (diesen Begriff gibt es heute noch), auch Khan genannt. Im Wörterbuch wird dieser Begriff als Herberge mit einem großen Innenhof definiert, die Karawanen in östlichen Ländern als Unterkunft diente.3

Üblicherweise war eine solche Unterkunft rechteckig angelegt und bestand aus einem zentralen Hof für die Tiere, der von gemauerten Schlafnischen umgeben war, wo die Reisenden ihr Lager aufschlugen. Die Schlafnischen waren etwas höher gelegen als der Hof und hatten einen offenen Eingang, damit die Besitzer ihre Tiere stets im Blick hatten. In der Joseph-Smith-Übersetzung von Lukas 2:7 heißt es, dass kein Raum in den „Herbergen“ war, was darauf schließen lässt, dass alle Schlafnischen der Karawanserei bereits belegt waren.

Die Vorstellung, dass die Gastwirte nicht gastfreundlich oder sogar feindselig waren, ist wahrscheinlich falsch. Zweifellos waren die Menschen dort damals äußerst gastfreundlich, wie sie es heute noch sind. Das galt wohl ganz besonders zu einer Zeit, als die Einwohner Jerusalems und des nahe gelegenen Betlehems viele ihrer Verwandten aufnehmen mussten.

In solch einer Karawanserei wurden die Tiere über Nacht in einer Ecke des Innenhofs angebunden. Der Hof war dann also voller Esel und Hunde, Schafe, möglicherweise Kamele und Ochsen. Außerdem waren die Ausscheidungen der Tiere und der Viehgeruch allgegenwärtig.

Da die Unterkünfte um den Hof herum alle belegt waren, fasste Josef vielleicht den Entschluss, dass Maria ihr Kind im Hof der Karawanserei zur Welt bringen sollte, wo auch die Tiere waren. Es ist gut möglich, dass das Lamm Gottes unter so bescheidenen Bedingungen geboren wurde.

Zweimal wird in Lukas 2 von Windeln gesprochen. Was bedeutet die Aussage „wickelte ihn in Windeln“ (Lukas 2:7)? Ich meine, dass es hier um mehr geht als um gewöhnliche Windeln. Statt der vier Wörter im [deutschen] Text wird im griechischen Text des Neuen Testaments nur ein einziges Wort verwendet, nämlich sparganoo, ein Verb, das bedeutet, dass ein Neugeborenes in ein besonderes Tuch mit Bändern eingewickelt wird.4 Vermutlich war das Tuch mit einem Muster oder einem Symbol versehen, das auf die Familie hinwies. An diesen Brauch hielt man sich vor allem bei der Geburt des erstgeborenen Sohnes.

Der Engel verkündete: „Das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt.“ (Lukas 2:12.) Der Stoff, in den das Kind gewickelt war, war sicher sofort zu erkennen und unverwechselbar.

Was ist mit der Krippe? Einem Franzosen wird sofort auffallen, dass das englische Wort für Krippe – manger – „essen“ bedeutet. Eine Krippe ist ein Trog, ein offener Futterbehälter in einem Stall. Da sich die Krippe über dem verschmutzten Boden befand, war sie wahrscheinlich der sauberste Platz, der zur Verfügung stand. Solch ein Futtertrog wurde zur Wiege für unseren Herrn!

Die einzigartige Abstammung des Erlösers

Bedeutender als der schlichte Ort der Geburt Jesu ist seine einzigartige Abstammung. In den Schriften wird die Frage gestellt: „Wer wird seine Generation verkünden?“ (Mosia 14:8; 15:10.) Dies bedeutet: „Wer wird seine Abstammung verkünden?“ Wir verkünden heute, zwei Jahrtausende später, dass Jesus der Christus als Sohn eines unsterblichen Vaters und einer sterblichen Mutter zur Welt kam. Von seinem unsterblichen Vater erbte Jesus die Macht, für alle Ewigkeit zu leben. Von seiner sterblichen Mutter erbte er das Los, den körperlichen Tod erleiden zu müssen.

Jesus war sich dessen bewusst und sagte über die Auswirkungen auf sein Leben: „Niemand entreißt es mir, sondern ich gebe es aus freiem Willen hin. Ich habe Macht, es hinzugeben, und ich habe Macht, es wieder zu nehmen. Diesen Auftrag habe ich von meinem Vater empfangen.“ (Johannes 10:18.)

Diese einzigartigen Eigenschaften aufgrund seiner Abstammung waren unerlässlich für seine Mission, für die Sünden aller Menschen zu sühnen. Jesus der Christus wurde also geboren, um zu sterben und dann zu ewigem Leben aufzuerstehen (siehe 3 Nephi 27:13-15). Er starb, damit wir leben können. Er wurde geboren, damit die ganze Menschheit vom Stachel des Todes befreit werden und über das Grab hinaus Bestand haben konnte (siehe 1 Korinther 15:55; Mosia 16:7,8; Alma 22:14; Mormon 7:5).

Das Sühnopfer vollbrachte er in Getsemani, wo er große Blutstropfen schwitzte (siehe Lukas 22:44), und auf Golgota, was Schädelhöhe heißt, also Tod bedeutet, wo sein Körper auf das Kreuz emporgehoben wurde (Markus 15:22; Matthäus 27:33; siehe auch 3 Nephi 27:14). Dieses unbegrenzte Sühnopfer befreite den Menschen von der endlosen Dauer des Todes (siehe 2 Nephi 9:7). Durch das Sühnopfer des Erretters ist die Auferstehung für alle Wirklichkeit geworden und das ewige Leben für alle eine Möglichkeit. Sein Sühnopfer ist das zentrale Ereignis in der gesamten Menschheitsgeschichte.

Wie bedeutend es war, betonte der Prophet Joseph Smith: „Die wesentlichen Grundsätze unserer Religion sind das Zeugnis der Apostel und Propheten über Jesus Christus, dass er gestorben ist, begraben wurde und am dritten Tag wieder auferstanden und dann in den Himmel aufgefahren ist; und alles andere, was mit unserer Religion zu tun hat, ist nur eine Beigabe dazu.“5

Von dieser inspirierenden Aussage ließen sich die Erste Präsidentschaft und das Kollegium der Zwölf Apostel vor einigen Jahren leiten, als der 2000. Jahrestag der Geburt des Erretters näherrückte. Wir, die fünfzehn Männer, denen die Schlüssel des Reiches anvertraut sind, verfassten schriftlich unser Zeugnis. Wir nannten es „Der lebendige Christus – das Zeugnis der Apostel“.6 Jeder der damals amtierenden fünfzehn Apostel unterschrieb dieses Zeugnis.

Jeder, der ein Zeugnis vom Herrn hat, darf – im Glauben – von seiner göttlichen Herkunft wissen und bezeugen, dass Jesus der Sohn des lebendigen Gottes ist. Zu einem wahren Zeugnis gehört auch die Gewissheit, dass der Vater und der Sohn dem Propheten Joseph Smith erschienen sind, dessen Geburt wir am 23. Dezember gedenken. Ebenso gehört dazu die Gewissheit, dass die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage wahr ist und vom lebendigen Herrn Jesus Christus geführt wird, nämlich durch Prophezeiung und Offenbarung an bevollmächtigte Verwalter, die von ihm Weisung erhalten und entsprechend handeln.

Selbst in den unruhigsten Zeiten des heutigen Lebens schenkt uns dieses Wissen Frieden und Freude. „Seid guten Mutes“, sagte der Meister, „und fürchtet euch nicht, denn ich, der Herr, bin mit euch und werde euch beistehen; und ihr sollt von mir, ja, Jesus Christus, Zeugnis geben, dass ich der Sohn des lebendigen Gottes bin, dass ich war, dass ich bin und dass ich kommen werde.“ (LuB 68:6.) Voller Liebe halten wir an dieser heiligen Verheißung fest.

Unser Geschenk an ihn

Vor uns liegen schwere Zeiten. Die Sünde nimmt ständig zu. Paulus sah voraus, dass Mitglieder der Kirche Verfolgung erleiden würden (siehe 2 Timotheus 3:1-13; LuB 112:24-26). Petrus riet: „Wenn [einer von euch] leidet, weil er Christ ist, dann soll er sich nicht schämen, sondern Gott verherrlichen, indem er sich zu diesem Namen bekennt.“ (1 Petrus 4:16.) Jesus ist unter alles hinabgestiegen, um sich über alles zu erheben, und er erwartet von uns, dass wir seinem Beispiel folgen. Gemeinsam mit ihm kann sich jeder von uns über alle Herausforderungen erheben, wie schwierig sie auch sein mögen (siehe Matthäus 11:29,30).

Wenn man bedenkt, was der Erlöser alles für uns vollbracht hat – und immer noch vollbringt –, bleibt die Frage, was wir für ihn tun können. Das größte Geschenk, das wir dem Herrn zur Weihnachtszeit und zu jeder anderen Zeit machen können, ist, uns von der Welt unbefleckt zu halten – würdig zu bleiben, seinen heiligen Tempel zu betreten. Dafür schenkt er uns den Frieden, der auf der Gewissheit beruht, dass wir bereit sind, ihm zu begegnen, wann immer das auch sein wird.

Die Fülle des Wirkens des Meisters liegt in der Zukunft. Die Prophezeiungen über sein Zweites Kommen müssen sich noch erfüllen. Zu Weihnachten denken wir natürlich vor allem an seine Geburt. Aber er wird wieder auf diese Welt kommen. Bei seinem ersten Kommen kam er fast unmerklich. Nur wenige Menschen wussten von seiner Geburt. Bei seinem Zweiten Kommen wird die ganze Menschheit von seiner Wiederkehr wissen. Er wird nicht kommen wie ein Mann, „der auf Erden wandert“ (siehe LuB 49:22), vielmehr „offenbart sich die Herrlichkeit des Herrn, alle Sterblichen werden sie sehen“ (Jesaja 40:5; siehe auch LuB 101:23).

Als besonderer Zeuge seines heiligen Namens bezeuge ich, dass Jesus der Christus der Sohn des lebendigen Gottes ist. Er liebt uns, richtet uns auf und tut sich uns kund, wenn wir ihn lieben und seine Gebote halten (siehe Johannes 14:21). Ja, wer weise ist, verehrt ihn noch heute.

Anmerkungen

  1. Siehe Eric D. Huntsman, „Glad Tidings of Great Joy“, Ensign, Dezember 2010, Seite 54

  2. Siehe Begriffe Nummer 2596 und 2646 in James Strong, „Greek Dictionary of the New Testament“, Strong’s Exhaustive Concordance of the Bible, 1890, Seite 39f.

  3. Siehe Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary, 11. Auflage, 2003, „caravansary“ und „khan“

  4. Siehe Begriff Nummer 4683 in „Greek Dictionary of the New Testament“, Seite 66

  5. Lehren der Präsidenten der Kirche: Joseph Smith, Seite 55; Hervorhebung hinzugefügt

  6. Siehe „Der lebendige Christus – das Zeugnis der Apostel“, Liahona, April 2000, Seite 2f.

Ausschnitt aus dem Gemälde Christus und der reiche Jüngling von Heinrich Hofmann, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von C. Harrison Conroy Co.; Blick auf Betlehem, 1857, Gemälde von Nikanor Grigorjewitsch Tschernezow, Puschkin-Museum, Moskau, The Bridgeman Art Library International

Die Straße nach Betlehem, Gemälde von Joseph Brickey; Illustration der Karawanserei aus Die Welt in Händen, Gravierung von Charles Laplante, veröffentlicht 1878, Emile Antoine Bayard, private Sammlung, Ken Welsh, The Bridgeman Art Library International

Christus in Getsemani, Gemälde von William Henry Margetson, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Historischen Museums der Kirche