Die Generalkonferenz im Wandel der Jahre
Dieses Jahr wird die Generalkonferenz zum 190. Mal abgehalten. Schon seit langem findet sie immer im April und im Oktober statt, doch im Laufe der Jahre gab es auch einige interessante Veränderungen:
-
1830
Zwei Monate nach der Gründung der Kirche hat Joseph Smith den Vorsitz bei der ersten Generalkonferenz in Fayette im US-Bundesstaat New York. Etwa 30 Mitglieder und weitere Teilnehmer sind anwesend.
-
1850
Die Deseret News druckt den ersten vollständigen Bericht einer Konferenz ab, weil der junge Reporter George D. Watt die Ansprachen mitstenografiert.
-
1867
Die Generalkonferenz dauert vier Tage statt der üblichen drei, da die Versammelten dafür stimmen, einen zusätzlichen Tag anzuhängen.
-
1924
Zum ersten Mal kommen am Rednerpult im Tabernakel Mikrofone zum Einsatz. Davor mussten die Sprecher einfach laut genug sprechen.
-
1949
Mit Kameras wird die Konferenz aus dem Tabernakel erstmals im Fernsehen übertragen.
-
1962
Zum ersten Mal werden die Ansprachen im Tabernakel in weitere Sprachen – Deutsch, Niederländisch und Spanisch – gedolmetscht. Mittlerweile werden die Ansprachen in über 90 Sprachen gedolmetscht!
-
1967
Die Generalkonferenz wird zum ersten Mal in Farbe ausgestrahlt. Die Sänger des Tabernakelchors tragen hellblaue Anzugjacken, die Sängerinnen Blusen in lachsrosa.
-
1977
Die Konferenz wird von drei Tagen mit sechs allgemeinen Versammlungen auf zwei Tage mit fünf allgemeinen Versammlungen gekürzt.
-
2000
Die Generalkonferenz wird zum ersten Mal im neuen Konferenzzentrum in Salt Lake City ausgerichtet, das 21.000 Besucher fasst.