Komm und folge mir nach!
20. bis 26. Mai. Matthäus 21 bis 23; Markus 11; Lukas 19 und 20; Johannes 12: ‚Siehe, dein König kommt‘


„20. bis 26. Mai. Matthäus 21 bis 23; Markus 11; Lukas 19 und 20; Johannes 12: ‚Siehe, dein König kommt‘“ Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: Neues Testament 2019

„20. bis 26. Mai. Matthäus 21 bis 23; Markus 11; Lukas 19 und 20; Johannes 12“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: 2019

Ein Mann sitzt im Baum, als Jesus ankommt

Zachäus im Maulbeerfeigenbaum, Gemälde von James Tissot

20. bis 26. Mai

Matthäus 21 bis 23; Markus 11; Lukas 19 und 20; Johannes 12

„Siehe, dein König kommt“

Lesen Sie Matthäus 21 bis 23, Markus 11, Lukas 19 und 20 und Johannes 12. Überlegen Sie sich dabei Fragen, die dazu beitragen können, den Bedürfnissen der Unterrichtsteilnehmer gerecht zu werden. Der Heilige Geist wird Sie inspirieren, damit Sie wissen, welche Fragen und Grundsätze – darunter auch manche, die in diesem Konzept erwähnt werden – diesen Bedürfnissen am besten gerecht werden.

Notieren Sie Ihre Eindrücke

Icon „Erfahrungsaustausch“

Erfahrungsaustausch

Bitten Sie in der Woche vor dem Unterricht ein paar Unterrichtsteilnehmer, sich darauf vorzubereiten, von einem Erlebnis zu berichten, das sie hatten, während sie sich mit den Kapiteln aus dem Leseauftrag für diese Woche befasst haben. Welche Segnungen erhalten sie, wenn sie sich während der Woche mit den heiligen Schriften befassen?

Icon „Lehren“

Die Lehre darlegen

Lukas 19:1-10

Der Erretter kennt uns persönlich

  • Wahrscheinlich haben die Unterrichtsteilnehmer im Laufe ihres Lebens hin und wieder das Gefühl gehabt, sie seien übersehen oder vergessen worden. Der Bericht über Zachäus kann ihnen vor Augen führen, dass der Vater im Himmel und Jesus Christus sie kennen und Interesse an ihnen haben. Damit es den Unterrichtsteilnehmern leichter fällt, diesen Bericht auf ihr Leben zu beziehen, sollen sie sich vorstellen, sie seien Zachäus. Was hat er wohl durch dieses Erlebnis über den Erretter erfahren? Was können wir aus den Anstrengungen lernen, die Zachäus unternommen hat, um den Erretter zu sehen?

  • Es könnte sinnvoll sein, die Unterrichtsteilnehmer überlegen zu lassen, welche weiteren Begebenheiten es in den heiligen Schriften gibt, wo der Herr Menschen mit ihrem Namen angesprochen hat. (Sie finden einige Beispiele im Zusatzmaterial.) Vielleicht wollen Sie die Unterrichtsteilnehmer auch berichten lassen, durch welche Erfahrungen ihnen bestätigt wurde, dass der Herr sie persönlich kennt.

Matthäus 21:1-11; Markus 11:1-11; Lukas 19:29-44; Johannes 12:12-16

Jesus Christus ist unser König

  • Mit einer einfachen Aktivität könnte man ein Unterrichtsgespräch über den triumphalen Einzug des Erretters in Jerusalem einleiten: Mehrere Unterrichtsteilnehmer zeichnen Gegenstände an die Tafel, die man mit einem König verbindet, etwa eine Krone oder einen Thron. Die anderen sollen erraten, was die Zeichnung darstellt. Danach könnten andere Unterrichtsteilnehmer ein Fohlen und Zweige zeichnen. Was haben das Fohlen und die Zweige mit einem König zu tun? Dann können Sie das Bild vom triumphalen Einzug des Erretters in Jerusalem aus dem Konzept für diese Woche im Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für den Einzelnen und die Familie zeigen und die Unterrichtsteilnehmer bitten, Markus 11:1-11 zu lesen. Wie haben diese Menschen gezeigt, dass sie Jesus als ihren König anerkannten? Wie verehren wir Jesus Christus als unseren König durch unsere Worte und unser Verhalten?

  • Um den Unterrichtsteilnehmern bewusst zu machen, dass Jesus Christus unser König ist, können Sie sie bitten, sich den Text des Liedes „Lobe den Herren, den mächtigen König“, Gesangbuch, Nr. 39, oder ein anderes Kirchenlied über Jesus als unseren König durchzulesen. Welche Wörter aus dem Lied erinnern uns an die Wahrheiten in Matthäus 21:1-11, Markus 11:1-11, Lukas 19:29-44 und Johannes 12:12-16?

Matthäus 22:34-40

Die beiden wichtigsten Gebote bestehen darin, Gott zu lieben und unseren Nächsten zu lieben wie uns selbst

  • Von Präsident Dieter F. Uchtdorf stammt folgendes Beispiel: Wenn wir etwas anderes als die beiden wichtigsten Gebote in den Mittelpunkt unseres Lebens stellen, ist es so, als würden wir Pfeile auf eine leere Wand schießen und dann um die Pfeile eine Zielscheibe malen (siehe „Zielen wir auf die Mitte“, Liahona, Januar 2017, Seite 4f.). Wäre es hilfreich, mit der Klasse diese Analogie zu besprechen, um Matthäus 22:34-40 zu verdeutlichen? Dazu können Sie zum Beispiel einen großen Bogen Papier auf den Boden legen. Die Unterrichtsteilnehmer sollen nacheinander einen Kugelschreiber oder Bleistift auf das Papier fallen lassen. Danach könnten sie dann eine Zielscheibe um die Stelle malen, wo der Stift auf das Papier gefallen ist, und jede Zielscheibe mit einem Gebot beschriften. Nachdem Sie gemeinsam Matthäus 22:34-40 gelesen haben, könnten Sie eine neue Zielscheibe malen, die alle anderen Zielscheiben umringt, und sie mit „Liebe Gott und liebe deinen Nächsten“ beschriften. Weshalb ist es leichter, die anderen Gebote Gottes zu befolgen, wenn man sich auf die beiden wichtigsten Gebote konzentriert? Wie können wir dafür sorgen, dass wir unseren Gehorsam auf diese beiden Gebote richten?

Matthäus 23:13-33

Wir werden beschützt, wenn wir es vermeiden, blinden Führern zu folgen

  • Würden die Unterrichtsteilnehmer davon profitieren, wenn Sie den Begriff „blinde Führer“ (Matthäus 23:16) besprechen, den der Erretter verwendet hat, um die geistig blinden Pharisäer und Schriftgelehrten zu beschreiben? Sie könnten auch überlegen, wie Sie veranschaulichen können, was es wohl für ein Gefühl ist, jemandem zu folgen, der nichts sehen kann. Oder die Unterrichtsteilnehmer können an der Tafel die Eigenschaften eines blinden Führers auflisten, die in Matthäus 23:13-33 beschrieben werden. Um die Liste zu ergänzen, könnten Sie die Unterrichtsteilnehmer weitere Schriftstellen über geistige Blindheit lesen lassen, zum Beispiel 2 Korinther 4:3,4, 2 Nephi 9:28-32; Jakob 4:14. Wie können wir blinde Führer erkennen und meiden?

  • Sie können den Unterrichtsteilnehmern vor Augen führen, dass es den Schriftgelehrten und Pharisäern mehr um das Gold und die Gaben im Tempel ging als um die wahre Bedeutung des Tempels (siehe Matthäus 23:16-22). Hierzu könnten Sie das Gleichnis von der Perle und dem Schmuckkästchen von Präsident Boyd K. Packer erzählen (siehe „Zusatzmaterial“). Was lenkt uns möglicherweise davon ab, uns der wahren Segnungen des Tempels oder der Abendmahlsversammlung zu erfreuen?

Zwei Männer beten im Tempel

Der reumütige Zöllner und der selbstgerechte Pharisäer im Tempel, Gemälde von Frank Adams

Johannes 12:42,43

Das Ansehen bei den Menschen kann uns davon abhalten, tapfere Jünger Jesu Christi zu sein

  • Manche Menschen, die an Jesus Christus glauben, sind vielleicht nicht bereit, für sein Evangelium einzustehen, vor allem in einer Gesellschaft, in der religiöse Überzeugungen missachtet oder verspottet werden. Welche Lehren können wir für uns heute aus Johannes 12:42,43 ziehen? Vielleicht wollen Sie die Klasse auffordern, in den folgenden Schriftstellen nach Personen zu suchen, die den Menschen gefallen wollten, und nach Personen, die Gott gefallen wollten: Exodus 32:1-8; 1 Samuel 15:18-25; Matthäus 14:1-10; 1 Nephi 6:1-6; Mosia 17:1-12; Moroni 8:16. Was lernen wir aus diesen Beispielen? In Elder Robert D. Halesʼ Ansprache „Entscheidungsfreiheit bewahren, Religionsfreiheit schützen“ (Liahona, Mai 2015, Seite 111ff.) erfahren Sie mehr über unsere Pflicht, unseren Glauben in der Öffentlichkeit zum Ausdruck zu bringen.

Icon „Lernen“

Das Lernen zu Hause fördern

Der Erretter hat prophezeit, dass in den Letzten Tagen selbst die Auserwählten getäuscht werden können (siehe Joseph Smith – Matthäus 1:22). Um die Unterrichtsteilnehmer zu motivieren, in der nächsten Woche Joseph Smith – Matthäus 1, Matthäus 25, Markus 12 und 13 und Lukas 21 zu lesen, könnten Sie ihnen sagen, dass sie in diesen Kapiteln den Schlüssel dazu finden, wie man in den Letzten Tagen Täuschung meiden kann.

Icon „Material“

Zusatzmaterial

Matthäus 21 bis 23; Markus 11; Lukas 19 und 20; Johannes 12

Der Vater im Himmel kennt Sie persönlich

Elder Neal A. Maxwell hat verkündet: „Ich bezeuge: Gott kennt Sie persönlich, … und zwar schon sehr, sehr lange (siehe LuB 93:23). Er liebt Sie schon sehr, sehr lange. Er kennt den Namen aller Sterne (siehe Psalm 147:4; Jesaja 40:26) und er kennt Ihren Namen und all Ihren Kummer und Ihre Freuden!“ („Denkt daran, wie barmherzig der Herr gewesen ist“, Liahona, Mai 2004, Seite 46.)

Begebenheiten, in denen der Herr Menschen mit dem Namen angesprochen hat

Das Gleichnis von der Perle und dem Schmuckkästchen

Präsident Boyd K. Packer hat dieses Gleichnis erzählt: „Ein Kaufmann, der auf der Suche nach kostbaren Juwelen war, fand schließlich die vollkommene Perle. Er ließ von den besten Handwerkern ein kunstvolles Schmuckkästchen anfertigen und es mit blauem Samt auslegen. Seine kostbare Perle stellte er darin aus, damit alle seinen Schatz sehen konnten. Er beobachtete die Leute, die kamen, um sie zu sehen. Bald wandte er sich traurig ab. Sie bewunderten das Schmuckkästchen, nicht die Perle.“ („Zungen wie von Feuer“, Liahona, Juli 2000, Seite 7.)

Besser lehren

Sie müssen nicht alles durchnehmen. „Obgleich es in jeder Lektion viel zu besprechen gibt, ist es nicht notwendig, alles in einer Unterrichtsstunde durchzunehmen, um jemandes Herz zu berühren. Oft reichen ein oder zwei Hauptpunkte völlig aus. Wenn Sie sich Gedanken über die Bedürfnisse der Lernenden machen, wird Ihnen der Geist helfen, Grundsätze, Geschichten oder Schriftstellen zu bestimmen, die besonders bedeutsam für sie sind.“ (Auf die Weise des Erretters lehrenSeite 7.)