Komm und folge mir nach!
24. bis 30. Juni. Matthäus 28; Markus 16; Lukas 24; Johannes 20 und 21: ‚Er ist auferstanden‘


„24. bis 30. Juni. Matthäus 28; Markus 16; Lukas 24; Johannes 20 und 21: ‚Er ist auferstanden‘“ Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: Neues Testament 2019

„24. bis 30. Juni. Matthäus 28; Markus 16; Lukas 24; Johannes 20 und 21“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: 2019

Jesus spricht mit Petrus

Weide meine Schafe, Gemälde von Kamille Corry

24. bis 30. Juni

Matthäus 28; Markus 16; Lukas 24; Johannes 20 und 21

„Er ist auferstanden“

Ehe Sie sich mit den Anregungen für den Unterricht in diesem Konzept befassen, lesen Sie Matthäus 28, Markus 16, Lukas 24 und Johannes 20 und 21 und überlegen Sie sich, wie man diese Kapitel verwenden könnte, um den Glauben der Unterrichtsteilnehmer zu stärken.

Notieren Sie Ihre Eindrücke

Icon „Erfahrungsaustausch“

Erfahrungsaustausch

Um die Unterrichtsteilnehmer zu ermuntern, von ihren Erkenntnissen aus ihrem persönlichen Studium und dem Studium mit der Familie zu erzählen, können Sie sie eine Wahrheit aus dem Leseauftrag dieser Woche aufschreiben lassen, von der sie meinen, dass sie der ganzen Welt verkündet werden sollte (siehe Markus 16:15). Fragen Sie sie am Ende des Unterrichts, ob sie noch weitere Wahrheiten gefunden haben, die sie gern weitergeben wollen.

Icon „Lehren“

Die Lehre darlegen

Matthäus 28; Markus 16; Lukas 24; Johannes 20

Weil Jesus auferstanden ist, werden auch wir auferstehen

  • Damit möglichst viele in der Klasse erzählen können, was sie über die Auferstehung herausgefunden haben, können Sie ihnen gern ein paar Minuten Zeit geben, den Leseauftrag für diese Woche und den Eintrag „Auferstehung“ im Schriftenführer durchzugehen und sich die Wahrheiten aufzuschreiben, die sie im Hinblick auf die Auferstehung in Erfahrung gebracht haben. Lassen Sie sie ihre Ergebnisse vortragen und bitten Sie die Unterrichtsteilnehmer, die Hand zu heben, wenn jemand etwas anspricht, was dem ähnlich ist, was sie aufgeschrieben haben. Warum sind diese Wahrheiten wichtig für uns? Was für einen Einfluss hat das Wissen, dass wir auferstehen werden, auf unsere Gefühle gegenüber dem Vater im Himmel und Jesus Christus? Das Musikvideo Er ist auferstanden (LDS.org) kann dazu beitragen, dass der Heilige Geist bei diesem Unterrichtsgespräch zugegen ist.

Lukas 24:13-35

Wir können den Erretter einladen, bei uns zu bleiben

  • Um den Unterrichtsteilnehmern zu helfen, Verbindungen zwischen ihren Erlebnissen und dem Erlebnis der Jünger auf dem Weg nach Emmaus zu erkennen, könnten Sie einen Weg an die Tafel zeichnen und die Unterrichtsteilnehmer bitten, Einzelheiten aus dem Bericht in Lukas 24:13-35 auf die eine Seite des Weges zu schreiben. Dann können sie Parallelen ziehen und auf die andere Seite ähnliche Erfahrungen schreiben, die sie als Nachfolger Jesu Christi machen. Zum Beispiel könnten sie Sie waren wie mit Blindheit geschlagen (Lukas 24:16) auf die eine Seite des Weges schreiben und Manchmal erkennen wir den Einfluss des Herrn in unserem Leben nicht auf die andere Seite.

  • Es gibt zwei Kirchenlieder, die einen Bezug zu Lukas 24:13-35 haben: „Herr, bleib bei mir“ und „O bleibe, Herr“, Gesangbuch, Nr. 104 und 108. Wie können Sie diese Lieder einsetzen, um den Unterrichtsteilnehmern zu helfen, eine tiefere Bedeutung in diesem Bericht aus den heiligen Schriften zu erkennen?

Matthäus 28:16-20; Markus 16:14-20; Lukas 24:44-53

Uns wurde geboten, das Evangelium aller Welt zu verkünden

  • Das Gebot, das der auferstandene Erretter seinen Aposteln gegeben hat, nämlich sein Evangelium zu verkünden, gilt auch für uns heute. Wie können Sie den Unterrichtsteilnehmern helfen, ihre Aufgabe bei der Verkündigung des Evangeliums zu erkennen? Vielleicht wollen Sie sie bitten, sich vorzustellen, dass sie einem Angehörigen oder einem Freund, der demnächst auf Mission geht, noch einen Rat mitgeben wollen. Welche Worte des Erretters, die dieser den Aposteln mit auf den Weg gegeben hat, würden wir dabei verwenden? Wie können wir dieselben Worte auch auf unsere Anstrengungen, anderen das Evangelium nahezubringen, beziehen?

Johannes 20:19-28

„Selig sind, die nicht sehen und doch glauben“

  • Manche in Ihrer Klasse können sich vielleicht gut in Thomas hineinversetzen, der den auferstandenen Herrn sehen wollte, um glauben zu können. Ihre Sonntagsschulklasse kann für die Unterrichtsteilnehmer ein Ort sein, wo sie sich gegenseitig in dem Glauben an Dinge, die man nicht sieht, bestärken. Beispielsweise könnten Sie zu Beginn jemanden darum bitten, Thomasʼ Erlebnis in Johannes 20:19-28 zusammenzufassen. Sie können auch das Video Selig sind, die nicht sehen und doch glauben (LDS.org) zeigen. Die Unterrichtsteilnehmer könnten einige Beispiele dafür an die Tafel schreiben, was wir gemäß dem Willen Gottes glauben sollen, ohne dass wir es sehen können. Anschließend können Sie sie von Erlebnissen berichten lassen, durch die ihr Zeugnis davon gestärkt wurde. Welche Segnungen haben die Unterrichtsteilnehmer erhalten, weil sie Glauben ausgeübt haben?

Christus erscheint den Aposteln

Jesus sagte zu Thomas: „Sei nicht ungläubig, sondern gläubig!“ (Johannes 20:27)

Johannes 21:3-17

Der Erretter fordert uns auf, seine Schafe zu weiden

  • Was könnte dazu beitragen, dass die Unterrichtsteilnehmer die Einladung des Erretters annehmen, seine Schafe zu weiden? Sie können sie bitten, still für sich Johannes 21:15-17 zu lesen und Simons Namen durch ihren eigenen Namen und „meine Lämmer“ und „meine Schafe“ durch den Namen derjenigen zu ersetzen, von denen sie meinen, dass der Herr möchte, dass sie ihnen helfen (zum Beispiel diejenigen, die sie als Heimlehrer oder Besuchslehrerin betreuen, Nachbarn, Arbeitskollegen, Schulkameraden oder Kommilitonen). Bitten Sie die Unterrichtsteilnehmer nach einigen Minuten, die Eindrücke zu schildern, die sie hatten. Was bedeutet es, die Lämmer und Schafe des Erretters zu weiden? Die Zitate von Präsident Russell M. Nelson und Elder Marvin J. Ashton im Zusatzmaterial können bei der Beantwortung dieser Frage hilfreich sein.

Icon „Lernen“

Das Lernen zu Hause fördern

Um die Unterrichtsteilnehmer zu motivieren, in dieser Woche Apostelgeschichte 1 bis 5 zu lesen, bitten Sie sie, darauf zu achten, wie ein ungelehrter Fischer der machtvolle Führer der Kirche Christi wurde, als diese sich in der ganzen Welt verbreitete. Wenn sie diese Kapitel lesen, erfahren sie, wie sich diese Wandlung vollzogen hat.

Icon „Material“

Zusatzmaterial

Matthäus 28; Markus 16; Lukas 24; Johannes 20 und 21

Was bedeutet es, die Schafe des Herrn zu weiden?

Präsident Russell M. Nelson hat über diese Erkenntnisse aus dem alten griechischen Text von Johannes 21 gesprochen:

„Das in [Johannes 21:15] verwendete Wort weiden stammt von dem griechischen Begriff bosko, was ‚nähren‘ oder ‚grasen lassen‘ bedeutet. Das Wort Lamm stammt von der Verkleinerungsform von arnion, was ‚kleines Lamm‘ bedeutet. …

Das in [Johannes 21:16] verwendete Wort weiden stammt von einem anderen Begriff, nämlich von poimaino, was ‚behüten‘, ‚hüten‘ oder auch ‚sich kümmern‘ bedeutet. Das Wort Schafe stammt von dem Begriff probaton, was ‚ausgewachsenes Schaf‘ bedeutet. …

Das in [Johannes 21:17] verwendete Wort weiden stammt erneut von dem griechischen Begriff bosko, der sich auf Nahrung bezieht. Das Wort Schafe ist wieder eine Übersetzung des griechischen Wortes probaton, das sich auf ein ausgewachsenes Schaf bezieht.

Diese drei Verse, die in ihrer Übersetzung so ähnlich zu sein scheinen, enthalten auf Griechisch in Wirklichkeit drei unterschiedliche Botschaften:

  • Kleine Lämmer müssen genährt werden, damit sie wachsen.

  • Schafe müssen gehütet werden.

  • Schafe müssen Nahrung erhalten.“ („Shepherds, Lambs, and Home Teachers“, Ensign, August 1994, Seite 16.)

Wie können wir die Schafe des Herrn weiden?

Elder Marvin J. Ashton hat erklärt, wie wir das Gebot des Herrn erfüllen können, seine Schafe zu weiden:

„Jesus hat gesagt: ‚Weide meine Schafe!‘ (Johannes 21:16.) Wir können sie nicht weiden, wenn wir nicht wissen, wo sie sind. Wir können sie nicht weiden, wenn wir ihnen Anlass geben, uns abzulehnen. Wir können sie nicht weiden, wenn wir keine Nahrung haben. Wir können sie nicht weiden, wenn wir keine Nächstenliebe haben. Wir können sie nicht weiden, wenn wir nicht bereit sind, zu arbeiten und zu teilen. …

Menschen aus allen Altersgruppen brauchen Hilfe. Manche seiner Schafe sind jung und einsam und haben sich verirrt. Andere sind erschöpft, betrübt und vom Alter erschöpft. Manche befinden sich in unserer Familie oder Nachbarschaft, andere in den Winkeln der Welt, wo wir mit unserem Fastopfer helfen können. Manche hungern nach Nahrung. Manche hungern nach Liebe und Anteilnahme.

Wenn wir seinen Schafen Anlass geben, uns abzulehnen, wird es schwer, wenn nicht gar unmöglich, sie zu weiden. Niemand kann mit Sarkasmus oder Spott unterweisen oder helfen. Diktatorisches Gebaren oder die Einstellung, man selbst habe Recht, während der andere Unrecht hat, macht alle Bemühungen zunichte, ein umherirrendes Schaf zu weiden. Damit baut man eine Mauer der Ablehnung, von der niemand einen Nutzen hat. …

Unsere Liebe zeigen wir durch unsere Taten. Zuneigungsbekundungen sind hohl, wenn unsere Taten dem nicht entsprechen. Alle seine Schafe brauchen die Hand eines Hirten, der sich um sie kümmert.“ („Give with Wisdom That They May Receive with Dignity“, Ensign, November 1981, Seite 91.)

Besser lehren

Räumen Sie den Lernenden Zeit für den Gedankenaustausch ein. „Wenn die Lernenden von ihren Erkenntnissen berichten, spüren sie den Geist und stärken das eigene Zeugnis. Darüber hinaus ermuntern sie damit auch andere Unterrichtsteilnehmer, Wahrheiten für sich selbst zu entdecken. … Planen Sie für jeden Unterricht etwas Zeit für einen solchen Gedankenaustausch ein. Manchmal wird es sogar so sein, dass diese Gespräche den Kern der Lektion bilden.“ (Auf die Weise des Erretters lehrenSeite 30.)