Komm und folge mir nach!
10. bis 16. Juni. Matthäus 26; Markus 14; Lukas 22; Johannes 18: ‚Nicht wie ich will, sondern wie du willst‘


„10. bis 16. Juni. Matthäus 26; Markus 14; Lukas 22; Johannes 18: ‚Nicht wie ich will, sondern wie du willst‘“ Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: Neues Testament 2019

„10. bis 16. Juni. Matthäus 26; Markus 14; Lukas 22; Johannes 18“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: 2019

Das Abschiedsmahl

Es war aber Nacht, Gemälde von Benjamin McPherson

10. bis 16. Juni

Matthäus 26; Markus 14; Lukas 22; Johannes 18

„Nicht wie ich will, sondern wie du willst“

Lesen Sie Matthäus 26, Markus 14, Lukas 22 und Johannes 18 und denken Sie gründlich über die Gedanken und Eindrücke nach, die Ihnen in den Sinn kommen. Welche Botschaften brauchen die Unterrichtsteilnehmer?

Notieren Sie Ihre Eindrücke

Icon „Erfahrungsaustausch“

Erfahrungsaustausch

Lassen Sie die Unterrichtsteilnehmer erzählen, was sie in dieser Woche erkannt haben, wodurch das Abendmahl bedeutsamer für sie geworden ist. Was haben sie gemacht und wie hat es sich darauf ausgewirkt, wie sie das Abendmahl erlebt haben?

Icon „Lehren“

Die Lehre darlegen

Matthäus 26:26-29; Lukas 22:19,20

Das Abendmahl gibt uns die Gelegenheit, immer an den Erretter zu denken

  • Warum hat der Erretter das Abendmahl eingeführt? Warum nehmen wir wöchentlich vom Abendmahl? Welche möglichen Antworten finden die Unterrichtsteilnehmer in Matthäus 26:26-29, Lukas 22:7-20, Lehre und Bündnisse 20:75-79 und im Nachschlagewerk Treu in dem Glauben, Seite 4ff.? In dem Nachschlagewerk Treu in dem Glauben heißt es beispielsweise, dass wir beim Abendmahl des Opfers Christi gedenken, das das Gesetz des Mose erfüllt hat. Vielleicht wollen Sie auch gemeinsam die Abendmahlsgebete lesen und die Unterrichtsteilnehmer anschließend bitten, die Bündnisse zu nennen, die wir im Rahmen dieser heiligen Handlung eingehen. Wie können wir jemand anderem die Bedeutung dieser Verpflichtungen erklären? Wie sollte sich unsere Teilnahme am Abendmahl auf die Entscheidungen auswirken, die wir im Laufe der Woche treffen?

    Ein Mädchen nimmt vom Abendmahl

    Wenn wir vom Abendmahl nehmen, erneuern wir unsere Bündnisse.

  • Wahrscheinlich profitieren die Unterrichtsteilnehmer davon, sich gegenseitig Anregungen zu geben, wie man während des Abendmahls und die ganze Woche an den Erretter denken kann (siehe LuB 6:36,37). Vielleicht können Sie sie berichten lassen, was ihnen und ihrer Familie dabei hilft, an den Erretter zu denken und ihre Bündnisse zu halten. Welche Verse aus dem Leseauftrag dieser Woche vertiefen unsere Ehrfurcht vor dem Abendmahl? Weitere Gedanken dazu, wie man stets an den Erretter denken kann, finden Sie in Gerrit W. Gongs Ansprache „Immer an ihn denken“, Liahona, Mai 2016, Seite 108–111.

  • Dieses Unterrichtsgespräch wäre eine gute Gelegenheit, gemeinsam mit den Unterrichtsteilnehmern die Symbolik des Abendmahls zu ergründen. Wie helfen uns diese Symbole, uns während der heiligen Handlung auf den Erretter zu konzentrieren? Was erfahren wir durch diese Symbole über den Erretter und über unsere Beziehung zu ihm?

  • Am Ende des Gesprächs über das Abendmahl können Sie den Unterrichtsteilnehmern etwas Zeit geben, damit sie nachdenken und Inspiration dazu aufschreiben können, wie sie sich in der kommenden Woche auf das Abendmahl vorbereiten wollen. Vielleicht wollen Sie ein Abendmahlslied abspielen, während sich die Unterrichtsteilnehmer Gedanken machen, um einen geeigneten geistigen Rahmen zu schaffen.

Matthäus 26:36-46

Wir werden Christus ähnlicher, wenn wir uns dazu entscheiden, unseren Willen dem des Vaters unterzuordnen

  • Das Beispiel, das der Erretter dafür gegeben hat, wie man sich dem Willen des Vaters fügt, kann den Unterrichtsteilnehmern helfen, wenn auch sie es tun müssen. Um ein Unterrichtsgespräch in Gang zu bringen, könnten Sie alle Unterrichtsteilnehmer bitten, davon zu erzählen, wie sie sich schon einmal etwas gefügt haben, von dem sie wussten, dass Gott es von ihnen erwartet. Was waren die Beweggründe dafür? Fordern Sie die Klasse auf, Matthäus 26:36-42 zu lesen und darüber nachzudenken, warum der Erretter willens war, seinen Willen dem des Vaters unterzuordnen. Wie kann es uns letztlich zum Segen gereichen, wenn wir unseren Willen Gott unterordnen?

  • Zur weiteren Vertiefung des Grundsatzes, dass wir uns Gott unterordnen müssen, können Sie die Klasse in zwei Gruppen aufteilen und die eine Mosia 3:19 lesen lassen, während die andere 3 Nephi 9:20 liest. Was erfahren wir aus diesen Versen darüber, was es bedeutet, Gott gegenüber fügsam zu sein? Wie fügen wir uns? Die Unterrichtsteilnehmer könnten sich beispielsweise darüber Gedanken machen, wie sie in der anstehenden Woche ihren Willen Gott unterordnen wollen. Die Aussage von Elder Neal A. Maxwell (im Zusatzmaterial) kann das Unterrichtsgespräch ebenfalls bereichern.

Matthäus 26:20-22,31-35

Wir müssen unser Leben überdenken, um herauszufinden, was die Worte des Herrn für uns bedeuten

  • Im Laufe unseres Lebens hören wir viele Evangeliumslektionen, aber manchmal lassen wir uns zu der Annahme verleiten, die Lektion sei hauptsächlich für andere gedacht. Ein Unterrichtsgespräch über Matthäus 26 kann uns dabei helfen, diese Neigung zu überwinden. Um dieses Gespräch in Gang zu bringen, könnten Sie die Klasse in Zweiergruppen aufteilen und jeweils einen in der Gruppe bitten, Matthäus 26:20-22 zu lesen, während der andere Vers 31-35 liest. Lassen Sie sie die Reaktionen der Jünger in diesen beiden Berichten einander gegenüberstellen. Welche Lehren können wir daraus ziehen, wie die Jünger die Worte des Erretters auf sich bezogen haben? Um mehr zu erfahren, lesen Sie Präsident Dieter F. Uchtdorfs Gedanken zu Matthäus 26:21,22 in seiner Ansprache „Bin ich es etwa, Herr?“ (Liahona, November 2014, Seite 56–59).

Matthäus 26:36-46

Jesus Christus hat ein unbegrenztes Sühnopfer für uns vollbracht

  • Vielleicht wollen Sie die Unterrichtsteilnehmer berichten lassen, welche Erkenntnisse über das Sühnopfer Jesu Christi sie bei ihrem persönlichen Studium oder beim Studium mit der Familie gewonnen haben.

  • In Matthäus 26 wird beschrieben, was sich in Getsemani ereignet hat. Aber begreifen die Unterrichtsteilnehmer auch, welche Bedeutung dies für ihr Leben hat? Um ihnen das bewusster zu machen, könnten Sie Fragen wie diese an die Tafel schreiben: Was geschah in Getsemani? und Warum ist das wichtig für mich? Die Unterrichtsteilnehmer können sich entweder allein oder in kleinen Gruppen mit Matthäus 26:36-46, Alma 7:11-13 und Lehre und Bündnisse 19:16-19 befassen und darin nach Antworten suchen. Sie könnten auch in Elder C. Scott Grows Botschaft „Das Wunder des Sühnopfers“ (Liahona, Mai 2011, Seite 108ff.) nach Antworten suchen.

  • Im Buch Mormon bezeichnet Jakob das Sühnopfer Jesu Christi als „ein unbegrenztes Sühnopfer“ (2 Nephi 9:7). Damit die Bedeutung dieser Beschreibung klarer wird, können Sie Präsident Russell M. Nelsons Aussage (im Zusatzmaterial) vorlesen und die Unterrichtsteilnehmer auflisten lassen, inwiefern der Einfluss des Opfers des Erretters als unbegrenzt betrachtet werden kann. Sie könnten auch diese Schriftstellen lesen, um ihre Liste zu ergänzen: Hebräer 10:10; Alma 34:10-14; Lehre und Bündnisse 76:24; Mose 1:33. Wie können wir zeigen, dass wir für das, was der Erretter für uns getan hat, dankbar sind?

Icon „Lernen“

Das Lernen zu Hause fördern

Um die Unterrichtsteilnehmer weiter zum Schriftstudium zu motivieren, können Sie sie beispielsweise fragen, ob sie wissen, welche sieben Aussagen Jesus am Kreuz getroffen hat. Sagen Sie ihnen, dass sie herausfinden, was der Erretter gesagt hat, wenn sie Matthäus 27, Markus 15, Lukas 23 und Johannes 19 lesen.

Icon „Material“

Zusatzmaterial

Matthäus 26; Markus 14; Lukas 22; Johannes 18

Videos zur Bibel (LDS.org)

Das Abschiedsmahl, Das Leiden Christi in Getsemani

Wir müssen unseren Willen dem Vater unterwerfen

Elder Neal A. Maxwell hat gesagt: „Wenn Sie Ihren Willen Gott unterwerfen, geben Sie ihm das Einzige, was Sie ihm geben können, was tatsächlich Ihnen gehört. Warten Sie nicht zu lange, bis Sie den Altar finden oder anfangen, die Gabe Ihres Willens daraufzulegen!“ („Denkt daran, wie barmherzig der Herr gewesen ist“, Liahona, Mai 2004, Seite 46.)

Das unbegrenzte Sühnopfer

Präsident Russell M. Nelson hat gesagt:

„[Das] Sühnopfer [Jesu Christi] ist unbegrenzt – es hat kein Ende. Es war auch unbegrenzt in dem Sinn, dass die gesamte Menschheit vom nie endenden Tod errettet wird. Es war unbegrenzt, was sein unendliches Leiden angeht. Es war unbegrenzt in der Zeit und setzte dem vorhergehenden Brauch des Tieropfers ein Ende. Es war unbegrenzt in seinen Ausmaßen – es wurde ein für alle Mal vollbracht. Und die Gnade des Sühnopfers erstreckt sich nicht nur auf eine unbegrenzte Anzahl von Menschen, sondern auch auf die unbegrenzte Anzahl von Welten, die er erschaffen hat. Es war so unbegrenzt, dass es alle menschlichen Maßstäbe und alles menschliche Auffassungsvermögen übersteigt.

Jesus war der Einzige, der solch ein unbegrenztes Sühnopfer darbringen konnte, denn er stammte von einer sterblichen Mutter und einem unsterblichen Vater ab. Und wegen dieser einzigartigen Herkunft war Jesus ein unbegrenztes Wesen.“ („Das Sühnopfer“, Der Stern, Januar 1997, Seite 33.)

Präsident Heber J. Grant hat gesagt: „Jesus kam nicht nur als Geschenk an alle, sondern als Opfergabe für jeden Einzelnen. … Er starb für jeden Einzelnen von uns auf Golgota, und sein Blut wird uns unter bestimmten Bedingungen erretten. Nicht als Nation, Gemeinschaft oder Gruppe, sondern als Einzelnen.“ („A Marvelous Growth“, Juvenile Instructor, Dezember 1929, Seite 697.)

Besser lehren

Sehen Sie mit den Augen Gottes. Bemühen Sie sich, die Unterrichtsteilnehmer so zu sehen, wie Gott sie sieht, dann wird Ihnen der Geist ihren göttlichen Wert und ihr Potenzial zeigen. Sie werden dann in Ihrem Bestreben, ihnen zu helfen, geführt (siehe Auf die Weise des Erretters lehrenSeite 6).