Frühere Ausgaben
7: Eins werden und zusammenarbeiten


7

Eins werden und zusammenarbeiten

Zum Nachdenken:Was bedeutet es, eins zu sein? Was hat das damit zu tun, eigenständig zu werden?

Zum Ansehen:„Auf die Weise des Herrn“ (Kein Video? Lesen Sie die nächste Seite!)

Besprechen Sie:Was lehrt uns das darüber, wie man einander dient und hilft?

Lesen Sie:Mose 7:18; Lehre und Bündnisse 104:15-17 rechts am Rand.

Übung:Führen Sie folgende Aktivität durch:

  1. Denken Sie im Stillen über die Talente, Bekanntschaften und andere Möglichkeiten nach, die Sie haben. Wie können Ihre Gaben anderen Mitgliedern der Gruppe dabei helfen, eigenständiger zu werden? Schreiben Sie Ihre Ideen auf:

  2. Sprechen Sie als Gruppe über die Talente, Bekanntschaften und anderen Möglichkeiten, die Sie aufgeschrieben haben. Schreiben Sie die Bekanntschaften und Möglichkeiten der anderen auf, die Ihnen nützlich sein könnten.

  3. Schreiben Sie jetzt auf, welche Hilfsmittel in einem Center für Eigenständigkeit zur Verfügung stehen, zum Beispiel Berater, Computer und so weiter. Wofür brauchen Sie diese?

  4. Welche Hilfsmittel haben Sie, die Ihnen und anderen dabei helfen können, eigenständig zu werden?

  5. Wie möchten Sie anderen auf ihrem Weg zur Eigenständigkeit helfen?

  6. Wie können Sie auf Ihrem eigenen Weg die Hilfe anderer annehmen?

Lesen Sie:Um zu lernen, wie man eins wird, können Sie Folgendes tun:

  • Helfen Sie Ihrer Familie, einiger zu werden und zusammenzuarbeiten.

  • Sprechen Sie mit Mitgliedern Ihrer Gemeinde, die eigenständig sind. Fragen Sie sie, wer und was ihnen geholfen hat. Fragen Sie sie, ob sie Sie betreuen würden.

  • Gehen Sie in Ihrer Gegend zu drei Stellen, bei denen es Hilfsmittel gibt, die Ihnen dabei helfen, eigenständiger zu werden. Schreiben Sie auf, welche Dienstleistungen angeboten werden. Fangen Sie an, diese zu nutzen!

Verpflichtung:Verpflichten Sie sich dazu, unter der Woche die folgenden Aufgaben zu erfüllen. Haken Sie jede Aufgabe ab, wenn sie erfüllt ist:

  • Üben Sie, mit anderen zusammenzuarbeiten (mit Ihrer Familie, mit Mitgliedern der Gemeinde und mit den oben aufgeführten Anbietern von Hilfe in Ihrer Gegend).

  • Bringen Sie Ihrer Familie diesen Grundsatz nahe.

  • Setzen Sie die zuvor behandelten fundamentalen Grundsätze auch weiterhin um.

Auf die Weise des Herrn

Sollten Sie sich das Video nicht ansehen können, lesen Sie das Skript.

Präsident Henry B. Eyring

PRÄSIDENT EYRING: Die Grundsätze, die bei der Einrichtung des Wohlfahrtsprogramms der Kirche galten, gelten nicht nur für eine bestimmte Zeit oder einen bestimmten Ort. Sie gelten für alle Zeiten und an allen Orten. …

Wie dies geschehen soll, ist unmissverständlich. Wer mehr angesammelt hat, soll sich demütigen und denen helfen, die bedürftig sind.

Wer im Überfluss hat, soll freiwillig etwas von seiner Behaglichkeit und seiner Zeit opfern und seine Fähigkeiten und Mittel dafür einsetzen, das Leid der Bedürftigen zu lindern. Und die Hilfe soll so gewährt werden, dass derjenige, der empfängt, für sich selber [und dann für andere] sorgen kann.

Auf diese Weise – die Weise des Herrn – kann Außergewöhnliches geschehen. Dadurch werden beide – Empfänger und Geber – gesegnet.

(Henry B. Eyring, Rede anlässlich der Weihung des Wohlfahrtszentrums in Sugarhouse in Utah, Juni 2011, lds.org; Wörter in Klammern wurden von Präsident Eyring in einem Interview im März 2014 hinzugefügt)

PRÄSIDENT UCHTDORF: Brüder und Schwestern, jeder von uns hat sich durch Bündnisse verpflichtet, auf die Bedürfnisse anderer zu achten und so zu dienen, wie der Heiland es tat, indem wir auf unsere Mitmenschen zugehen, ihnen ein Segen sind und sie aufrichten.

Oftmals werden unsere Gebete nicht erhört, solange wir noch auf den Knien sind, sondern wenn wir wieder auf den Beinen sind und dem Herrn und unseren Mitmenschen dienen. Wenn wir selbstlos dienen und uns weihen, wird unser Geist geläutert, uns fallen geistig die Schuppen von den Augen, und die Fenster des Himmels öffnen sich uns. Wenn wir zur Antwort auf das Gebet eines anderen werden, finden wir oftmals die Antwort auf unser eigenes.

(Dieter F. Uchtdorf, „Wartende auf dem Weg nach Damaskus“, Liahona, Mai 2011, Seite 76.)