Neues Testament 2023
13. bis 19. November. Jakobus: Werdet Täter des Wortes und nicht nur Hörer


„13. bis 19. November. Jakobus: Werdet Täter des Wortes und nicht nur Hörer“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: Neues Testament 2023, 2022

„13. bis 19. November. Jakobus“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: 2023

Jugendliche reinigen eine Wand

13. bis 19. November

Jakobus

Werdet Täter des Wortes und nicht nur Hörer

Lesen Sie zuerst den Brief des Jakobus, bevor Sie dieses Konzept lesen, und achten Sie dabei auf Eingebungen, die Sie erhalten. Welche Grundsätze finden Sie darin, die den Unterrichtsteilnehmern ein Segen sein und sie erbauen können?

Icon „Erfahrungsaustausch“

Erfahrungsaustausch

Bitten Sie die Unterrichtsteilnehmer, Verse aus Jakobus vorzulesen, die sie dazu inspirieren, „Täter des Wortes“ zu sein (siehe Jakobus 1:22). Wenn es nicht zu persönlich ist, können sie dabei auch erwähnen, wozu sie sich inspiriert fühlen, ob als Einzelne oder als Familie.

Icon „Lehren“

Die Lehre besprechen

Jakobus 1:5,6

Wenn wir im Glauben bitten, gibt Gott gern

  • Die Grundsätze in Jakobus 1:5,6 führten Joseph Smith zu einem geistigen Erlebnis, das sein Leben veränderte. Sie können auch jedem von uns ein Segen sein. Beispielsweise können Sie Fragen wie die folgenden an die Tafel schreiben und die Unterrichtsteilnehmer bitten, still darüber nachzudenken: Welchen Einfluss hat Jakobus 1:5,6 auf mein Leben gehabt? Was habe ich aus Joseph Smiths Erfahrung gelernt? Was heißt es, um Weisheit zu bitten, wenn man Fragen hat? (Siehe Joseph Smith – Lebensgeschichte 1:10-17.) Welche Erlebnisse haben mir gezeigt, „dass das Zeugnis des Jakobus stimmt“? (Joseph Smith – Lebensgeschichte 1:26.) Bitten Sie die Unterrichtsteilnehmer, ihre Gedanken zu äußern, nachdem sie über diese Fragen nachgedacht haben.

  • Vielleicht können die Teilnehmer Jakobus 1:5,6 in eigene Worte fassen. Inwiefern können sie diese Verse dadurch besser verstehen? Vielleicht möchten Sie gemeinsam besprechen, was einige der Worte in diesen Versen bedeuten.

Jakobus 1:2-4; 5:7-11

Wenn wir geduldig ausharren, wird der Herr uns zur Vollkommenheit führen

  • Was lehrt Jakobus in diesen Versen über Geduld? Als Einstieg in ein Gespräch darüber können Sie die Unterrichtsteilnehmer bitten, zu erzählen, wann sie schon einmal geduldig sein mussten und was sie dabei gelernt haben. Dann können sie in Jakobus 1:2-4 und 5:7-11 nach Grundsätzen suchen, die zu ihren Erfahrungen passen. Vielleicht finden sie auch passende Grundsätze in dem Video „In Geduld fortfahren“ (ChurchofJesusChrist.org) oder in der Ansprache „In Geduld fortfahren“ (Liahona, Mai 2010, Seite 56–59) von Präsident Dieter F. Uchtdorf. Die Teilnehmer könnten erzählen, was sie über Geduld gelernt haben, als sie mehr über den Vater im Himmel und den Erretter erfahren haben. Was hat uns geholfen, Geduld zu entwickeln?

2:46

Jakobus 1:3-8,21-25; 2:14-26

Ohne Werke ist der Glaube tot

  • Um die Lehren des Jakobus zu besprechen, können Sie die Klasse in zwei Gruppen teilen – eine soll herausfinden, warum der Glaube Taten erfordert, und die andere, warum unsere Taten Glauben erfordern. Dafür können sie Matthäus 7:21-23, Jakobus 1:6-8,21-25 und 2:14-26 sowie Joseph Smith – Lebensgeschichte 1:19 lesen. Die Gruppen können dann ihre Ergebnisse berichten, und Sie können gemeinsam besprechen, weshalb sowohl Glaube als auch Werke notwendig sind.

    Abraham betet vor seinem Zelt

    „Abraham glaubte Gott und das wurde ihm als Gerechtigkeit angerechnet“ (Jakobus 2:23); Abraham in der Ebene von Mamre, Gemälde von Grant Romney Clawson

  • Als Anregung für die Unterrichtsteilnehmer, noch eingehender über die einprägsame Aussage, dass der Glaube ohne Werke tot ist (siehe Jakobus 2:26) nachzudenken, könnten Sie an die Tafel schreiben: Glaube ohne Werke ist wie ohne . Bitten Sie dann die Teilnehmer, den Satz auf kreative Weise zu vervollständigen. Lassen Sie sie ihre Ideen an die Tafel schreiben. Was können wir tun, um beständig im Glauben an Jesus Christus zu handeln?

Jakobus 2:1-9

Als Jünger Jesu Christi lieben wir alle Menschen, ungeachtet ihrer Lebensumstände

  • Als Ansporn für die Unterrichtsteilnehmer, allen Menschen ungeachtet ihrer Situation oder äußeren Erscheinung Nächstenliebe entgegenzubringen, könnten Sie sie bitten, reihum Verse aus Jakobus 1:9-11, 2:1-9 und 5:1-6 vorzulesen. Besprechen Sie Fragen wie diese: Was bedeutet es, nach dem Ansehen der Person zu handeln? (Siehe Jakobus 2:9.) Warum behandeln wir manchmal jemanden, der reich, berühmt oder einflussreich ist, anders als jemanden, der das nicht ist? Wie können wir es vermeiden, Menschen aufgrund ihrer Lebensumstände anders zu behandeln? Inwiefern sind treue Jünger des Erretters eigentlich die reichsten von allen? (Siehe Jakobus 2:5.)

Jakobus 3

Unsere Worte haben die Macht, andere zu verletzen oder ihnen ein Segen zu sein

  • Die eindrucksvollen Bilder, die Jakobus verwendete, können uns mahnen und anspornen, uns – ob mündlich oder schriftlich – so auszudrücken, dass wir andere aufrichten. Vielleicht wollen Sie die Unterrichtsteilnehmer bitten, Jakobus 3 zu überfliegen und nach Vergleichen zu suchen, mit denen Jakobus beschrieben hat, wie Worte andere verletzen oder aufbauen können. Der eine oder andere wird vielleicht auch gern zu dem, was er herausgefunden hat, eine Zeichnung anfertigen. Wie verdeutlichen diese Vergleiche die Aufforderungen von Jakobus in diesem Kapitel? Zum Beispiel: Wie können unsere Worte wie ein Feuer sein? Vielleicht möchten die Teilnehmer von Erlebnissen erzählen, die aufzeigen, welche Macht Sprache haben kann. Sie können die Teilnehmer auch bitten, darüber nachzudenken, wie sie den Rat von Jakobus befolgen wollen.

Besser lehren

Fördern Sie einen respektvollen Umgang. „Machen Sie den Unterrichtsteilnehmern bewusst, dass jeder von ihnen Einfluss darauf nimmt, welcher Geist in der Klasse zu spüren ist. Legen Sie ihnen ans Herz, gemeinsam mit Ihnen eine von Offenheit, Zuneigung und Respekt geprägte Umgebung zu schaffen, in der sich keiner scheut, Erfahrungen zu schildern, Fragen zu stellen und Zeugnis zu geben.“ (Auf die Weise des Erretters lehren, Seite 15.)