Neues Testament 2023
20. bis 26. Februar. Matthäus 6 und 7: Er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat


„20. bis 26. Februar. Matthäus 6 und 7: Er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: Neues Testament 2023, 2022

„20. bis 26. Februar. Matthäus 6 und 7“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: 2023

Bild
Jesus lehrt am Seeufer

Jesus lehrt die Menschen am Seeufer, Gemälde von James Tissot

20. bis 26. Februar

Matthäus 6 und 7

Er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat

Wenn Sie andere unterrichten möchten, müssen Sie sich erst selbst vorbereiten. Lesen Sie Matthäus 6 und 7 und notieren Sie Ihre geistigen Eindrücke. Dadurch empfangen Sie leichter Offenbarung dazu, wie Sie den Bedürfnissen der Klasse am besten gerecht werden können. Anschließend suchen Sie sich aus diesem Konzept Vorschläge für den Unterricht aus.

Bild
Icon „Erfahrungsaustausch“

Erfahrungsaustausch

Fragen Sie die Unterrichtsteilnehmer, welche Stellen aus der Bergpredigt ihrer Meinung nach in der heutigen Zeit am dringendsten gebraucht werden. Regen Sie an, dass die Teilnehmer ihre Gedanken gegenseitig ergänzen.

Bild
Icon „Lehren“

Die Lehre besprechen

Matthäus 6 und 7

Wenn wir die Lehren des Herrn hören und auch befolgen, ruht unser Leben auf einer festen Grundlage

  • Welche Lehren aus Matthäus 6 und 7 sind wohl für diejenigen, die Sie unterrichten, am nützlichsten? Sie können beispielsweise einige Schriftstellen aus Matthäus 6 und 7 an die Tafel schreiben, die diese Lehren enthalten. Die Unterrichtsteilnehmer können sich eine Schriftstelle auswählen, sie still für sich lesen und dann an die Tafel schreiben, welche geistigen Wahrheiten sie daraus entnehmen. Wie haben diese Lehren unser Leben beeinflusst?

  • Der Erretter schließt seine Predigt mit einem Gleichnis, das Ihrer Klasse vielleicht bewusstmachen kann, wie wichtig es ist, nach den Lehren des Erretters zu leben (siehe Matthäus 7:24-27; siehe auch Helaman 5:12). Um dieses Gleichnis anschaulich darzustellen, könnten die Unterrichtsteilnehmer gemeinsam mit Bausteinen, Bechern oder anderen Materialien ein starkes Fundament bauen und dann ausprobieren, wie stark es tatsächlich ist. Sie können das „Baumaterial“ auch mit Vorschlägen beschriften, wie man die Lehren des Erretters konkret anwenden kann. Wie kann uns das alles helfen, den Stürmen des Lebens zu trotzen?

Matthäus 6:5-13

Der Erretter hat uns gezeigt, wie wir beten sollen

  • Wenn sich die Unterrichtsteilnehmer mit dem Vaterunser befassen, können sie herausfinden, wie sie dem Beispiel des Herrn folgen und ihre Gebete verbessern können. Vielleicht möchten Sie sie bitten, Stellen aus Matthäus 6:9-13 (oder Lukas 11:1-4) an die Tafel zu schreiben, die ihnen aufgefallen sind. Was lernen wir über das Gebet, wenn wir über die Worte des Erretters nachdenken? Vielleicht hilft es den Unterrichtsteilnehmern, einige der Formulierungen, die der Erretter verwendet, so auszudrücken, wie sie es selbst in einem Gebet sagen würden. So kann „Gib uns heute das Brot, das wir brauchen“ beispielsweise umformuliert werden zu „Bitte hilf mir, für meine Familie zu sorgen“.

  • Nachdem Sie mit der Klasse Matthäus 6:5-13 gelesen haben, könnten Sie Fragen wie diese besprechen: Wie hat das Gebet Ihre Beziehung zum Vater im Himmel gestärkt? Wie hat das Gebet Ihnen geholfen, den Willen Gottes zu erkennen?

Matthäus 7:7-11

Der Vater im Himmel gibt Antwort auf Gebete

  • Ein Vorschlag, wie man den Unterrichtsteilnehmern helfen könnte, ihren Glauben daran, dass Gott ihre Gebete hört und erhört, zu stärken: Schreiben Sie bitten, suchen und anklopfen an die Tafel. Dann könnten die Teilnehmer in den heiligen Schriften nach Beispielen von Menschen suchen, die „gebeten“, „gesucht“ und „angeklopft“ haben (beispielsweise 1 Nephi 11:1; Ether 2:18 bis 3:6; Joseph Smith – Lebensgeschichte 1:11-17). Was lernen wir aus diesen Beispielen darüber, wie man eine Antwort auf sein Gebet empfängt?

  • Ein wichtiger Zusammenhang zu Matthäus 7:7-11 finden wir in der Joseph-Smith-Übersetzung von Matthäus 7:12-17 (in den Studienhilfen). In diesen Versen gaben die Jünger Jesu einige Gründe an, weshalb jemand meinen könnte, sich nicht um Wahrheit vom Vater im Himmel bemühen zu müssen. Sie können die Unterrichtsteilnehmer bitten, sich vorzustellen, dass sie einen Freund haben, der den Herrn nicht um Führung oder Segnungen bitten möchte. Was könnten sie diesem Freund sagen, um ihm Mut zu machen? Wie könnten sie dabei die Worte des Erretters in Matthäus 7:7-11 verwenden?

Matthäus 7:15-20

Anhand ihrer Früchte können wir wahre von falschen Propheten unterscheiden

  • Einige in Ihrer Klasse sind sicher schon einmal auf irrige Ansichten oder sonstige Täuschungen des Widersachers gestoßen, möglicherweise im Internet oder in anderen Quellen. Sie haben auch bestimmt schon einmal gehört, wie jemand die Diener des Herrn kritisiert hat. Wie können Sie ihnen deutlich machen, wie man falsche Propheten und Lehren von den wahren unterscheidet? Vielleicht wollen Sie verschiedene Obstsorten zeigen und fragen, was wir anhand der jeweiligen Frucht über den Baum annehmen können, von dem sie stammt. Wie kann diese Übung dazu beitragen, dass wir Matthäus 7:15-20 besser verstehen? Sie können auch gemeinsam einige Botschaften der lebenden Propheten aus jüngerer Zeit lesen. Welche „Früchte“, also welche Ergebnisse, kann man erwarten, wenn man ihrem Rat folgt?

    Bild
    Frucht

    Wahre Propheten erkennt man an ihren Früchten

  • Matthäus 7:15-20 kann den Glauben der Unterrichtsteilnehmer an die göttliche Mission des Propheten Joseph Smith stärken. Was sind die Früchte, die aus dem Werk Joseph Smiths hervorgegangen sind? Beispiele dafür finden Sie in der Ansprache „Joseph Smith“ von Elder Neil L. Andersen (Liahona, November 2014, Seite 28–31). Wie können wir die Analogie des Erretters in Matthäus 7:15-20 dazu verwenden, unseren Freunden und unserer Familie Zeugnis für den Propheten Joseph Smith zu geben?

Besser lehren

Haben Sie keine Angst vor Schweigen. „Bei guten Fragen braucht es Zeit, sie zu beantworten. Man muss darüber nachdenken, in sich gehen und Inspiration erlangen. Die Zeit, während der Sie auf Antworten auf eine Frage warten, kann eine heilige Zeit des Nachsinnens sein. Widerstehen Sie der Versuchung, diese Zeit zu früh zu beenden, indem Sie Ihre Frage selbst beantworten oder mit der Lektion fortfahren.“ (Auf die Weise des Erretters lehren, Seite 31.)

Drucken