2000–2009
Umkehr und Wandel
Oktober 2003


Umkehr und Wandel

Umkehren bedeutet, alle Gewohnheiten und Gebräuche aufzugeben – persönliche, familiäre, kulturelle und landestypische –, die den Geboten Gottes entgegenstehen.

Ich überbringe Ihnen Grüße aus dem Gebiet der Philippinen. Dort gibt es 520 000 Mitglieder in 80 Pfählen und 80 Distrikten sowie 2200 Missionare in 13 Missionen. Trotz der Herausforderungen, denen sich die Kirche dort gegenübersieht, wo sie noch nicht völlig etabliert ist, machen wir Fortschritt.

In diesen Entwicklungsgebieten sind uns die älteren Missionarsehepaare eine große Stütze. Ich betone dies so sehr, da es hier viele gibt, die mich hören können und wissen sollen, wie sehr wir ihren Dienst schätzen. Wir beten darum, dass wiederum andere sich dafür entscheiden werden, diesen wichtigen Dienst zu leisten.

I.

Einleitend zitiere ich, was ich einen dieser tapferen Missionare habe sagen hören. „Wenn ich so auf mein Leben zurückschaue“, sagte er, „dann kann ich mir gar nicht vorstellen, dass ein barfüßiger Surfer aus Hawaii seine dritte Mission erfüllt. Aber als ich die herzliche Umarmung des Erretters gespürt habe, wollte ich ihm dienen. So habe ich mich geändert.“ Ja, er hat sich wirklich geändert! Stanley Y. Q. Ho erzählte mir, dass er bis zu seinem dreißigsten Lebensjahr nichts anderes getan habe, als „an den Stränden von Waikiki herumzuhängen“. Dann fand er das Evangelium, heiratete ein Mitglied der Kirche und änderte sich. Danach hatte er viele Berufungen, unter anderem auch als Bischof und als Pfahlpräsident. Mittlerweile haben Elder Ho und seine geliebte Momi, die für einen Großteil des Wandels in seinem Leben verantwortlich ist, drei Vollzeitmissionen erfüllt.

Ein weiteres Beispiel finden wir im Evangelium des Lukas:

„Dann kam [Jesus] nach Jericho und ging durch die Stadt.

Dort wohnte ein Mann namens Zachäus; er war der oberste Zollpächter und war sehr reich.

Er wollte gern sehen, wer dieser Jesus sei, doch die Menschenmenge versperrte ihm die Sicht; denn er war klein.

Darum lief er voraus und stieg auf einen Maulbeerfeigenbaum, um Jesus zu sehen, der dort vorbeikommen musste.

Als Jesus an die Stelle kam, schaute er hinauf und sagte zu ihm: Zachäus, komm schnell herunter! Denn ich muss heute in deinem Haus zu Gast sein.

Da stieg er schnell herunter und nahm Jesus freudig bei sich auf.“ (Lukas 19:1-6.)

Das Evangelium berichtet hier, dass die Anhänger Jesu sich „empörten“, weil er im Haus eines Sünders einkehrte (Vers 7). Aber Jesus kümmerte sich nicht darum. Sein Evangelium ist für alle, die ihre alte Lebensweise hinter sich lassen und sich so ändern, dass sie im Reich Gottes errettet werden können.

Kehren wir wieder zu dem Bericht des Mannes zurück, der sein Haus und sein Herz dem Herrn geöffnet hat:

„Zachäus aber wandte sich an den Herrn und sagte: Herr, die Hälfte meines Vermögens will ich den Armen geben, und wenn ich von jemand zu viel gefordert habe, gebe ich ihm das Vierfache zurück.

Da sagte Jesus zu ihm: Heute ist diesem Haus das Heil geschenkt worden …

Denn der Menschensohn ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist.“ (Lukas 19:8-10.)

Zachäus aus Jericho und Stanley aus Hawaii stehen stellvertretend für jeden von uns. Sie sind ein Beispiel für das, was wir hoffentlich alle erleben, wenn wir uns entscheiden, den Herrn „freudig“ aufzunehmen und ihm zu folgen, wohin er uns führt.

II.

Das Evangelium Jesu Christi verlangt von uns, dass wir uns ändern. „Kehrt um“ lautet seine häufigste Botschaft, und umzukehren bedeutet, alle Gewohnheiten und Gebräuche aufzugeben – persönliche, familiäre, kulturelle und landestypische –, die den Geboten Gottes entgegenstehen. Der Zweck des Evangeliums besteht darin, aus gewöhnlichen Geschöpfen celestiale Wesen zu machen, und das erfordert Veränderung.

Johannes der Täufer predigte Umkehr. Seine Zuhörer setzten sich aus verschiedenen Gruppen zusammen, und er erklärte, welche Veränderungen jeder vornehmen muss, um Früchte hervorzubringen, „die eure Umkehr zeigen “ (Lukas 3:8). Zöllner, Soldaten und gewöhnliche Menschen – sie alle hatten Gewohnheiten, die durch den Vorgang der Umkehr geändert werden mussten.

Die Lehren Jesu waren auch ein Angriff auf die Traditionen der verschiedenen Gruppen. Als sich die Schriftgelehrten und Pharisäer darüber beklagten, dass seine Jünger „die Überlieferung der Alten“ missachteten, weil sie die rituellen Waschungen ausließen, erwiderte Jesus, dass die Schriftgelehrten und Pharisäer Gottes Gebot um ihrer Überlieferung willen missachteten (siehe Matthäus 15:2,3). Er erläuterte, inwiefern sie Gottes Wort um ihrer Überlieferung willen „außer Kraft gesetzt“ hätten (Vers 6). „Heuchler“ nannte er diejenigen, deren Festhalten an den Überlieferungen sie davon abhielt, die Gebote Gottes zu halten (Vers 7).

Und auch in neuzeitlicher Offenbarung erklärt der Herr, dass „jener Schlechte“ von den unschuldigen Kindern Gottes Licht und Wahrheit wegnimmt, und zwar „infolge ihres Ungehorsams … und wegen der Überlieferungen ihrer Väter“ (LuB 93:39).

Die Traditionen, die Kultur oder die Lebensweise eines Volkes schließen unvermeidlich Gebräuche mit ein, die man ändern muss, wenn man sich für Gottes größte Segnungen bereitmachen möchte.

Die Keuschheit ist so ein Beispiel. „Du sollst nicht die Ehe brechen“, hat der Herr auf dem Berg Sinai (Exodus 20:14) und mehrmals auch in der neuzeitlichen Offenbarung geboten (LuB 42:24; siehe auch LuB 59:6). „Hütet euch vor der Unzucht“, gebietet das Neue Testament (1 Korinther 6:18; siehe auch Galater 5:19; 1 Thessalonicher 4:3). Die Propheten Gottes haben „Hurerei“ noch stets verurteilt. Und doch sind diese ewigen Gebote oft ignoriert worden, die fest verwurzelten Traditionen in vielen Ländern widersprechen ihnen oder machen sie zum Gespött. Besonders deutlich wird dies, wenn Kinofilme, Zeitschriften und Mitteilungen über das Internet von einem Land sofort in ein anderes gelangen. Sexuelle Beziehungen außerhalb der Ehe werden von vielen toleriert und gutgeheißen. So ist es auch mit der sich schnell ausbreitenden Pornografie. Wer sich diesen Formen der Sünde zugewandt hat, muss umkehren und sich ändern, wenn er zum Volk Gottes gehören will, denn er hat uns davor gewarnt, dass „nichts Unreines … in seinReich eingehen“ kann (3 Nephi 27:19).

Der wöchentliche Versammlungsbesuch ist ein weiteres Beispiel für ein Gebot, das mit den üblichen Traditionen nicht vereinbar ist. Der Herr hat uns geboten, an seinem Sabbat in die Kirche zu gehen und unsere heiligen Handlungen darzubringen (siehe LuB 59:9). Dazu gehört mehr als passive Anwesenheit. Es ist uns geboten, am Gottesdienst durch Dienen teilzunehmen, und dies verlangt eine schmerzliche Änderung von jenen, die zuvor keine Christen gewesen sind, ja, selbst von Christen, die früher nur unregelmäßig die Versammlungen ihrer Kirche besucht haben.

Das Gebot des Herrn, dass wir keinen Alkohol, keinen Tabak, Tee oder Kaffee zu uns nehmen (siehe LuB 89), läuft ebenfalls den Traditionen vieler zuwider. Eine Sucht oder eine Gewohnheit, die man schon lange hat, ist nicht leicht aufzugeben, aber das Gebot Gottes ist klar, und die verheißenen Segnungen wiegen die Schwierigkeiten der Veränderung bei weitem auf.

Ein weiteres Beispiel ist die Ehrlichkeit. In manchen Kulturkreisen werden Lügen, Stehlen und anderes unehrliches Verhalten geduldet. Aber jede Form der Unehrlichkeit – sei es, weil man beschwichtigen, das Gesicht wahren oder Gewinn machen möchte – steht in direktem Gegensatz zu den Geboten und der Kultur des Evangeliums. Gott ist ein Gott der Wahrheit, und Gott ändert sich nicht. Wir sind diejenigen, die sich ändern müssen. Und das ist eine große Veränderung für all jene, die sich durch die Traditionen schon daran gewöhnt haben, dass sie ein bisschen lügen und andere täuschen können, wenn es persönliche Vorteile bringt und wahrscheinlich nicht herauskommt.

Eine weniger problematische Denkweise der Welt, die mit der Kultur des Evangeliums nicht vereinbar ist, besteht darin, dass man bei Berufungen auf- oder absteigt. In der Welt bezeichnen wir das Auf und Ab als Beförderung oder Degradierung. Aber bei den Berufungen in der Kirche gibt es kein Auf und Ab. Wir wechseln lediglich unsere Position. Ein Bischof, der durch die richtige Vollmacht entlassen und dann berufen wird, in der Primarvereinigung zu unterrichten, steigt nicht ab. Er schreitet voran, indem er seine Entlassung dankbar annimmt und die Pflichten einer neuen Berufung erfüllt – selbst wenn sie nicht mehr von jedem bemerkt wird.

Vor einigen Monaten habe ich auf den Philippinen ein denkwürdiges Beispiel gesehen. Ich besuchte eine Gemeinde im Pfahl Pasig in der Nähe von Manila. Dort traf ich Augusto Lim, den ich aus früheren Jahren als Pfahlpräsidenten, Missionspräsidenten, Generalautorität und Präsidenten des Manila-Tempels kannte. Jetzt traf ich ihn wieder, und er diente demütig und dankbar in der Bischofschaft seiner Gemeinde. Er war der Zweite Ratgeber eines Mannes, der viel jünger und unerfahrener als er war. Der Tempelpräsident wird Zweiter Ratgeber in einer Bischofschaft – das ist ein wunderschönes Beispiel dafür, wie man im Evangelium arbeitet.

In diesen Beispielen vergleiche ich nicht die Kultur oder die Traditionen in einem Teil der Welt mit einem anderen. Ich vergleiche die Weise der Welt mit der des Herrn – die Kultur des Evangeliums Jesu Christi mit der Kultur oder den Traditionen jedes anderen Landes oder jeden anderen Volkes. Keine Gruppierung hat ein Monopol auf Rechtschaffenheit oder ist von dem Gebot befreit, sich zu ändern. Jesus und seine Apostel versuchten nicht, die Andern zu Juden zu machen (siehe Römer 2:11; Galater 2:11-16, 3:1-29, 5:1-6, 6:15). Sie belehrten die Andern und die Juden und bemühten sich, sie zu Anhängern Christi zu machen.

Gleichermaßen wollen die heutigen Diener des Herrn nicht aus Philippinos oder Asiaten oder Afrikanern Amerikaner machen. Der Erretter fordert uns alle auf, zu ihm zu kommen (siehe 2 Nephi 26:33; LuB 43:20), und seine Diener bemühen sich, alle dafür zu gewinnen – auch die Amerikaner –, dass sie Heilige der Letzten Tage werden. Allen sagen wir: Geben Sie die Traditionen und kulturellen Gewohnheiten auf, die den Geboten Gottes und der Kultur seines Evangeliums entgegenstehen, und schließen Sie sich seinem Volk an, das das Reich Gottes errichtet. Wenn wir nicht mehr in Finsternis wandeln, so lehrte der Apostel Johannes, „[leben wir] … im Licht, … haben … Gemeinschaft miteinander und das Blut seines Sohnes Jesus reinigt uns von aller Sünde“ (1 Johannes 1:7).

III.

Die Kultur des Evangeliums ist einzigartig, sie besteht aus Werten und Erwartungen und Verhaltensweisen, die allen Mitgliedern der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage gemein sind. Die Lebensweise nach dem Evangelium entspringt dem Erlösungsplan, den Geboten Gottes und den Lehren der lebenden Propheten. Sie drückt sich darin aus, wie wir unser Familienleben gestalten und unser Leben führen. Die Grundsätze, die in der Proklamation zur Familie stehen, sind ein hervorragendes Beispiel für die Kultur des Evangeliums.

Wer in der Kirche Jesu Christi getauft wird, schließt Bündnisse. In einer neuzeitlichen Offenbarung hat der Herr gesagt: „Wenn Männer zu meinem immerwährenden Evangelium berufen werden und sich durch ein immerwährendes Bündnis verpflichten, so sind sie als das Salz der Erde zu betrachten, als die Würzkraft der Menschen.“ (LuB 101:39.) Wenn wir unsere Bündnispflicht, das Salz der Erde zu sein, erfüllen, müssen wir uns von den Menschen um uns herum unterscheiden.

Jesus hat gesagt: „Ich gebe es euch, das Salz der Erde zu sein; wenn aber das Salz die Würzkraft verliert, womit soll dann die Erde gesalzen werden? Das Salz ist hinfort zu nichts mehr nütze, als hinausgeworfen und von den Menschen zertreten zu werden.“ (3 Nephi 12:13; siehe auch Matthäus 5:13; LuB 101:40.)

Dies fordert Veränderungen von uns, und zwar, was die Gewohnheiten in unserer Familie, in unserem Volk und in unserem Land betrifft. Wir müssen alles in unserem Verhalten ändern, was den Geboten, Bündnissen und der Kultur des Evangeliums widerspricht.

Der Evangeliumsplan beruht auf Eigenverantwortung. Ein Glaubensartikel stellt die ewige Wahrheit fest, „dass der Mensch für seine eigenen Sünden bestraft werden wird und nicht für die Übertretung Adams“ (2. Glaubensartikel). Diese Eigenverantwortung, die in unserer Lehre sehr oft zum Ausdruck kommt, steht in deutlichem Widerspruch zu dem Plan des Satans, „die ganze Menschheit [zu] erlösen, dass auch nicht eine Seele verloren gehe“ (Mose 4:1). Der Plan des Vaters und des Erretters basiert auf der Entscheidung und dem Bemühen des Einzelnen.

Die Lehre und die Umsetzung von Eigenverantwortung und eigener Anstrengung kollidiert mit den einzelnen Traditionen und Kulturen in vielen Ländern. Wir leben in einer Welt, in der es große Unterschiede in Bezug auf Einkommen und materiellen Besitz gibt und wo viele öffentliche und private Bemühungen darauf abzielen, diese Unterschiede auszugleichen. Den Jüngern des Erretters wurde geboten, den Armen zu geben, und viele halten sich daran. Aber so manche Gaben haben Abhängigkeiten geschaffen und das Bedürfnis der Empfänger nach irdischer Nahrung und Unterkunft gedeckt, sie aber in ihrem ewigen Bedürfnis nach persönlichem Wachstum noch ärmer gemacht. Das Wachstum, das der Evangeliumsplan vorsieht, tritt nur ein, wenn eine Kultur der persönlichen Anstrengung und Verantwortung gepflegt wird. Dies gelingt nicht in einer Kultur der Abhängigkeit. Wenn uns etwas bei Entscheidungen oder Hilfsmitteln, für die wir selbst sorgen könnten, von jemandem abhängig macht, so schwächt uns das in geistiger Hinsicht und hemmt dasWachstum, das uns im Evangeliumsplan bestimmt ist.

Das Evangelium befreit die Menschen von Armut und Abhängigkeit. Dies geschieht aber nur dann, wenn die Kultur des Evangeliums – und dazu gehört, dass auch jemand, der ganz arm ist, treu den Zehnten zahlt – abhängig machende Traditionen und Kulturen ablöst. Das können wir von den Kindern Israel lernen, die nach hunderten von Jahren aus der Sklaverei in Ägypten befreit wurden und einem Propheten in ihr eigenes Land folgten und ein mächtiges Volk wurden. Das können wir auch von den Mormonenpionieren lernen, die Verfolgung und Armut niemals als Ausrede benutzten, sondern gläubig vorangingen und wussten, dass Gott sie segnen würde, wenn sie seine Gebote hielten. Das hat er auch getan.

Die Veränderungen, die wir vornehmen müssen, um Anteil an der Kultur des Evangeliums zu haben, erfordern ständiges und manchmal schmerzhaftes Bemühen. Es muss sichtbar sein, dass wir anders sind. Wir sind das „Salz der Erde“ und das „Licht der Welt“, und unser Licht darf nicht verborgen bleiben (siehe Matthäus 5:13-16). Der Apostel Johannes hat gewarnt, dass die Welt uns deswegen hassen wird (siehe 1 Johannes 3:13). Deswegen haben diejenigen, die den Bund eingegangen sind, sich zu ändern, die heilige Pflicht, einander zu lieben und zu helfen. Wir müssen jedem Mut machen, der sich bemüht, die Kultur der Welt hinter sich zu lassen und die des Evangeliums Jesu Christi anzunehmen. Der Apostel Johannes fordert uns auf: „Wir wollen nicht mit Wort und Zunge lieben, sondern in Tat und Wahrheit.“ (1 Johannes 3:18.)

Niemand zeigt seinem Nächsten seine Liebe eindrucksvoller als die edlen Männer und Frauen in der Kirche, die ihr gemütliches Zuhause und Umfeld verlassen, um als Missionarsehepaar zu dienen. Sie stellen die verlässlichste und wertvollste Hilfe für diejenigen dar, die sich bemühen, sich zu ändern. Möge Gott unsere Missionarsehepaare segnen!

IV.

Jesus hat uns das Gebot gegeben, einander zu lieben, und wir zeigen diese Liebe dadurch, dass wir einander dienen. Uns ist auch geboten worden, Gott zu lieben, und diese Liebe zeigen wir, indem wir seine Gebote halten (siehe Johannes 14:15) und indem wir unablässig von unseren Sünden umkehren. Umkehr ist mehr, als nur von unseren Sünden zu lassen. Im weitesten Sinn erfordert sie Wandel. Wir müssen all unsere Traditionen aufgeben, die den Geboten Gottes entgegenstehen. Sobald wir ohne Abstriche handeln, wie es das Evangelium Jesu Christi vorsieht, werden wir „Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes“ (Epheser 2:19).

Ich bezeuge, dass unser Herr und Erretter möchte, dass wir genau das tun, damit wir so werden können, wie es sein Evangelium beabsichtigt. Im Namen Jesu Christi. Amen .