Die Mongolei – weite Steppen, großer Glaube
Das Evangelium ist in der Mongolei noch etwas Neues, doch die Mitglieder verändern ihre Umgebung dadurch, dass sie sich durch ihren Glauben an Jesus Christus selbst verändern.
Am Rand von Ulan-Bator blickt ein Dschingis-Khan-Bildnis von einem Berghang auf die Hauptstadt der Heimat der Mongolen hinab. Das riesige Bildnis des großen Khans erinnert daran, dass er einst ein Reich eroberte, das den größten Teil Asiens, den Nahen Osten und Teile von Osteuropa umfasste. „In fünfundzwanzig Jahren unterwarf die mongolische Armee mehr Land und Menschen, als die Römer in vierhundert Jahren erobert hatten. … Dschingis Khan eroberte mehr als doppelt so viel wie irgendjemand sonst in der Geschichte.“1 Die Nachkommen des Khans und ihr Einfluss prägten die Geschichte noch viele Jahrhunderte lang.
Im Juli 2006 feierte die Mongolei den 800. Jahrestag der Gründung des Mongolischen Reiches. Manch einer bezeichnet die Mongolei heute vielleicht als „Entwicklungsland“, aber dieser Begriff sollte eigentlich nur im positiven Sinn gebraucht werden. Tatkräftige und kreative Mongolen entwickeln sich selbst und auch ihr Land.
Manche von ihnen haben auch Glauben an Jesus Chris-tus entwickelt. Von den zwanziger Jahren bis 1990 war in der Mongolei keine Religion offiziell zugelassen. Missionare der Kirche gingen erstmals 1993 in die Mongolei. Heute gibt es 2 Distrikte und 20 Zweige in der Mongolei, insgesamt über 6000 Mitglieder. Die Missionare stellen fest, dass viele Mongolen das Evangelium bereitwillig annehmen.
Die folgenden Geschichten sind nur ein paar Beispiele.
Purewsuren
S. Purewsuren lernte Gott und Geschichten aus der Bibel kennen, als er an einer Universität in der Sowjetunion studierte (bei den Mongolen wird üblicherweise nur der Vorname angegeben, für offizielle Zwecke wird ein Kürzel des Nachnamens vorangestellt). Er kaufte einem Kommilitonen eine Bibel ab, weil der Text darin auf einer Seite in Russisch und auf der gegenüberliegenden Seite in Englisch stand. Purewsuren las nachts heimlich in dem Buch, um Englisch zu lernen. Hätte er öffentlich in der Bibel gelesen, wäre er der Universität verwiesen worden.
Sein Vater hatte ihn buddhistische Grundsätze gelehrt, wie Ehre und Recht, und Purewsuren war immer bemüht, sich danach zu richten. Sein Interesse an der Bibel selbst wurde erst geweckt, nachdem er in die Mongolei zurückgekehrt war und geheiratet hatte. Er arbeitete inzwischen als Dozent an einer Universität. Aus beruflichen Gründen reiste er nach Indien. Dort lernte er einen Christen kennen, der ihm eine Bibel gab und seine Überzeugung von der Göttlichkeit Jesu Christi zum Ausdruck brachte. Purewsuren dachte daran, dass auch sein Vater von einem Leben nach diesem Leben gesprochen hatte. „Mein Vater hat mir einen grundlegenden Glauben an Gott vermittelt“, sagt er. Nun fragte er sich, was Gott wohl von ihm erwartete, wie er sich auf das nächste Leben vorbereiten sollte.
Als Leiter eines Konsortiums mongolischer Pädagogen wurde er in die USA eingeladen, wo er zum ersten Mal ein Buch Mormon in die Hände bekam. In Utah gab ihm ein Mitglied der Kirche, bei dem die Reisegruppe untergebracht war, ein Exemplar des Buches. Purewsuren las kurz etwas darin und legte es dann beiseite.
Im September 2000 lernte seine Familie Missionare der Kirche in der Mongolei kennen und hörte sich die Missionarslektionen an. Dieses Mal las er das Buch Mormon mit einer anderen Einstellung und fand die Wahrheit, nach der er gesucht hatte. Er und seine Frau ließen sich im November 2000 taufen und konfirmieren. Ein, zwei Wochen später wurde er als Zweigpräsident berufen.
Ihre Kinder interessierten sich zunächst nicht für diese neue Kirche. Vor allem ihr Sohn, der noch die Schule besuchte, war sehr ablehnend, aber er war gehorsam und kam dem Wunsch seines Vaters nach, den Missionaren zuzuhören. Nach einiger Zeit ließen sich beide Kinder taufen und konfirmieren. Der Sohn erfüllte eine Mission in Idaho.
Heute ist Purewsuren eifrig damit beschäftigt, junge Menschen zu unterrichten. Seit 2001 ist er Koordinator des Bildungswesens der Kirche in der Mongolei.
Es gibt in der Mongolei etwa 600 Institutsteilnehmer und ungefähr 700 Seminarschüler. Seit 2001 hat ihre Zahl um etwa 300 Prozent zugenommen, obwohl die jungen Menschen oft auf Widerstand in der Familie stoßen und auch viel Zeit und Geld für die Fahrt aufwenden müssen, um am Institut bzw. Seminar teilnehmen zu können.
Was ist das Lohnendste an seiner Arbeit? „Das Schönste ist für mich, dass sich so viele Jugendliche durch das Seminar der Kirche anschließen.“ Die jungen Leute bringen nämlich ihre Freunde mit.
Sojolmaa
„Ich war ein schwieriges Kind“, sagt U. Sojolmaa über ihre Schulzeit, nachdem ihre Eltern gestorben waren. Während sie an einer Universität in Russland studierte, ließ sie sich darauf ein, zu trinken und Partys zu feiern. Als sie wieder in die Mongolei kam, war sie überrascht, dass eine Freundin, mit der sie früher immer auf Partys gegangen war, sie in eine Kirche einlud. Ihre Freundin hatte sich offensichtlich verändert.
Sojolmaa kannte zwar die Lehren des Christentums, lehnte aber zunächst die Einladung ihrer Freundin ab. Als sie schließlich doch einwilligte, war sie ganz aufgeregt, wusste aber nicht warum. In den Versammlungen der Kirche war sie gleich ganz gefangen von dem Gefühl des Friedens, der Zugehörigkeit und der Erkenntnis, wie ihr Leben weiter verlaufen sollte. Sojolmaa schloss sich der Kirche an, der ihre Freundin angehörte. 1995 waren die beiden die ersten Missionarinnen, die aus der Mongolei berufen wurden. Sojolmaa erfüllte eine Mission in Utah.
Derzeit leitet sie die Abteilung Materialverwaltung der Kirche in der Mongolei. Sie ist außerdem Direktorin für Öffentlichkeitsarbeit in der Mongolei, Ratgeberin in der Distrikts-FHV-Leitung und unterrichtet in ihrem Zweig die Evangeliumslehreklasse.
„Es ist eine Ehre, der Kirche anzugehören“, sagt sie. „Weil ich jetzt Mitglied der Kirche bin, geht es immer weiter bergauf.“
In der Mongolei ist die Kirche nicht gut bekannt. Es gibt mehr negative Informationen über die Heiligen der Letzten Tage als positive. Man muss sich ständig darum bemühen, die Wahrheit zu verbreiten.
Die Mitglieder selbst sind die besten Botschafter für die Kirche. Sie ragen heraus, so erklärt Sojolmaa, weil man „dieses Licht, dieses Glück“ in ihrem Gesicht sehen kann. Das Vertrauen, die Freude, die sie durch das Evangelium besitzen, kennen viele andere nicht.
Die Mitglieder der Kirche in der Mongolei glauben an dasselbe wie die Heiligen der Letzten Tage an anderen Orten, sagt sie, „im Evangelium gehören wir also zu einer großen Familie“.
Odgerel
Als seine Mutter ihn 1995 einlud, eine christliche Kirche zu besuchen, wusste O. Odgerel nicht, dass sie bereits Mitglied war. Sie arbeitete in einer Bibliothek und war für die Vermietung des Konferenzraumes zuständig. Einmal wurde sie von dem Gesang, den sie aus dem Konferenzraum hörte, angezogen und eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen. Später hörte sie die Missionarslektionen an und ließ sich taufen und konfirmieren.
Odgerel ist in Russland geboren. Seine Eltern haben dort studiert. Er wuchs mit dem Sowjetsozialismus auf, für ihn war er fast wie eine Religion. Als jedoch die Sowjet-union auseinanderbrach, gab es das, woran er glaubte, nicht mehr. Er fing an zu trinken und ging auf Partys. Er war der Meinung, der Sinn des Lebens bestehe darin, sich zu vergnügen, bevor man starb. Bald erkannte er jedoch, dass diese Lebensweise eine Sackgasse war und dass er sich dessen, was ihm offensichtlich schadete, enthalten sollte.
Wie vielen anderen Mongolen fiel es ihm nicht schwer, das Buch Mormon anzunehmen, als er es las. „Die Mongolen nehmen das Evangelium vermutlich deshalb so leicht an, weil sie das Gute darin sofort erkennen“, sagt Odgerel. Sie „sind ganz offen dafür“. So war es auch bei ihm. Er hatte gespürt, dass es ein höheres Wesen gab. Durch das Evangelium fand er einen Gott und eine Lebensweise, an die er glauben konnte. „Das war der glücklichste Moment meines Lebens“, sagt er.
Seiner Meinung nach würde die mongolische Gesellschaft von der Veränderung profitieren, die das Evangelium bei den Menschen bewirkt. Alkohol ist ein Problem, ebenso Unmoral. In der Mongolei ist nur das weltliche Vorbild zu finden, das das Verhalten prägt, und durch das Fernsehen wird es weiter verfestigt. Es gibt keine starke religiöse Tradition, die dem entgegenwirkt. Aber durch das Evangelium Jesu Christi, sagt Odgerel, finden die Menschen einen rechtschaffenen Weg, wie sie ihr Leben führen sollen.
Odgerel ist Präsident des Distriktes Ulan-Bator, der aus 11 Zweigen besteht und etwa 3700 Mitglieder hat. Etwa 70 Prozent der Mitglieder sind alleinstehend.
Anchbajar
Von 2001 bis 2003 war E. Anchbajar Missionar in der Utah-Mission Salt Lake City Süd. Jetzt ist er Mitte zwanzig und Leiter der jungen alleinstehenden Erwachsenen im Distrikt Ulan-Bator.
Als er seine Missionsberufung erhielt, sprach er kein Englisch. Zwei amerikanische Missionare lasen ihm den Brief vor. Heute leitet er in der Verwaltung der Kirche in Ulan-Bator den Versand – die Verkaufsstelle besteht aus einem einzigen Raum – und versorgt die Mitglieder mit dem Material der Kirche, das auf Mongolisch zur Verfügung steht, und mit englischem Material, wenn jemand es verwenden kann. Er sagt, dass er als Missionar dazu beigetragen hat, dass Menschen das Evangelium kennengelernt haben, und das tut er auch heute noch.
Anchbajar hat sich 1998 mit seiner ganzen Familie – den Eltern und dem jüngeren Bruder – der Kirche angeschlossen. Während seine Familie bei einer Versammlung der Kirche war, hatte er zwei Träume, die ihn beeinfluss-ten. In beiden Träumen floh er vor der sicheren Vernichtung, und ein helles, leuchtendes Wesen rettete ihn. Anchbajars Eltern sagten ihm später, dass dieses Wesen zweifellos der Erretter war, und baten ihn, über die Bedeutung seines Traumes zu beten. Die Antwort, die er erhielt, brachte ihn dazu, sich das Evangelium anzuhören.
Bevor sie sich der Kirche anschlossen, standen sie sich als Familie nicht sehr nahe, erzählt er. Jetzt „reden wir miteinander. Ich spüre die Liebe meiner Mutter und meines Vaters.“ Als er auf Mission war, waren für Anchbajar die Mitglieder der Kirche seine Familie. Er bemüht sich nun, seinen Freunden das Evangelium nahezubringen, damit sie dasselbe empfinden können.
Bei seiner Freundin ist ihm das gelungen. Sie hat sich taufen und konfirmieren lassen. Falls sie heiraten, stehen sie vor einem Problem, mit dem viele junge Paare in der Mongolei konfrontiert sind, nämlich wo sie leben sollen. Man findet kaum eine Wohnung und für viele Jungverheiratete sind die Kosten einfach zu hoch. Manchmal bleibt ihnen nichts anderes übrig, als mit den Eltern in einer kleinen Wohnung zu leben oder vielleicht im traditionellen Ger, dem Rundzelt der Nomaden.
Madschigsuren
Da die Missionare in der Mongolei nicht auf Menschen zugehen dürfen, kommen sie nur mit Menschen in Kontakt, die von sich aus Fragen stellen oder ihnen empfohlen werden. Wenn in der Mongolei jemand das Evangelium kennenlernt, empfiehlt er den Missionaren meist Mitglieder seiner Familie, deshalb sind in den Zweigen oft einige Mitglieder miteinander verwandt.
S. Madschigsuren lebt mit ihrem Mann, zwei Töchtern im Teenageralter und weiteren Verwandten in einer kleinen Wohnung in Darkhan. Auch ihre Tochter und ihr Schwiegersohn leben mit ihrer kleinen Tochter bei ihnen. Ebenso ein weiterer Sohn mit seiner Frau und dem Baby. Madschigsurens Schwiegersohn, A. Soronsonbold, ist Präsident des Distrikts Darkhan. Ihr Sohn, Ch. Sergelen, ist Erster Ratgeber in der Präsidentschaft des Zweiges Darkhan 2. Madschigsuren ist Erste Ratgeberin in der FHV-Leitung des Zweiges.
Die ersten Missionare kamen 1996 nach Darkhan. Madschigsuren ließ sich 1997 taufen und konfirmieren und gehört somit zu den Pionieren in ihrer Stadt.
„Ich bin sehr dankbar, dass alle meine Kinder Mitglieder der Kirche sind“, sagt sie. Madschigsuren denkt dabei an die Frucht am Baum des Lebens, den Lehi in einer Vision sah (siehe 1 Nephi 8). „Ich wollte von der Frucht essen und zu meinem himmlischen Vater zurückkehren.“ Sie wollte auch, dass ihre Kinder von der Frucht aßen. Sie ist dankbar, dass zwei ihrer Kinder jetzt im Tempel in Hongkong an ihren Ehepartner gesiegelt wurden: ihre Tochter, K. Selenge, die mit Soronsonbold verheiratet ist, und Sergelen und seine Frau, T. Altantuja.
Die Mitglieder, sagt sie, „müssen zur Kirche kommen, sie müssen beten und sie müssen dem Glauben treu bleiben. Das Wichtigste ist der Glaube“, denn ohne Glauben tut man auch das andere nicht.
Ihr Sohn, Sergelen, interessierte sich für die Kirche, weil er sah, wie seine Mutter und seine Schwester sich veränderten, nachdem sie Mitglieder geworden waren. Er hatte zugehört, als ein Missionarsehepaar seiner Mutter die Geschichte von Lehi erzählte, und er hatte erkannt, dass auch seine Mutter versuchte, ihre Kinder auf den rechten Weg zu führen.
Wie viele mongolische Mitglieder sagt Sergelen: „Ich lese sehr gern im Buch Mormon, weil ich darin jedes Mal etwas Neues entdecke.“ Am besten gefällt ihm die Geschichte von Hauptmann Moroni. Außerdem berührt ihn Jakob 6:11,12, wo alle aufgerufen werden: „Kehrt … um und tretet ein durch die enge Pforte.“
„Ich bin so dankbar, dass ich als Missionar nach Russland gehen konnte“, sagt Sergelen. Er hat nicht viele Menschen getauft, aber er glaubt, dass Samen gelegt wurden, die später erblühen werden. Seit 1993 sind über 530 junge Mongolen auf Mission gegangen. Über 300 waren in den Vereinigten Staaten auf Mission und etliche in Russland.
Sergelens Schwager, Soronsonbold, ist seit seinem 18. Lebensjahr Mitglied der Kirche. Jetzt ist er Mitte zwanzig und ist Präsident des Distrikts Darkhan, der aus fünf Zweigen besteht. Er studiert an der Universität. „Ich bin dankbar für meine Berufung in der Kirche, weil ich viel dadurch lerne“, meint er.
Die Menschen in der Mongolei sind beeindruckt, sagt Soronsonbold, wenn sie erfahren, dass die Mitglieder der Kirche in der Kirche arbeiten, ohne dafür bezahlt zu werden.
„Ehe ich mich der Kirche anschloss, war ich sehr selbstsüchtig“, sagt er. Jetzt hat er das Ziel, so viel wie möglich über das Evangelium zu lernen. „Unsere Aufgabe ist, zu lernen und es dann weiterzugeben.“
Monchsaihan
Ehe A. Monchsaihan das Evangelium kennenlernte, war die Welt für sie ein düsterer Ort, fast hoffnungslos. Der Glaube und die Hoffnung, die sie durch das Evangelium gefunden hat, haben ihre Welt völlig verändert.
Vor 1990 unterrichtete sie Russisch. Als sich jedoch das politische und kulturelle Klima in der Mongolei änderte, kam sie zu dem Schluss, dass sie Englisch lernen musste, um auch diese Sprache unterrichten zu können. Monchsaihan lernte bei Missionaren der Kirche ein Jahr lang Englisch. Ehe sie sich die Missionarslektionen anhörte, wollte sie den Glauben der Missionare sorgfältig unter die Lupe nehmen. Sie stellte fest, dass ihre Religion mehr war als ein Glaube, der auf wahren Grundsätzen beruhte – sie war eine Lebensweise. Sie ließ sich im Juni 2000 taufen und konfirmieren. Einen Monat später schloss sich ihre Familie der Kirche an. Jetzt sieht die Welt für sie, ihre Kinder und ihre Enkel viel freundlicher aus. Derzeit ist sie FHV-Leiterin des Dis-trikts Ulan-Bator.
Da das Evangelium ihr Leben so verändert hatte, fragte sich Monchsaihan, wie es sich wohl auswirken würde, wenn sie die Evangeliumsgrundsätze in ihrer Arbeit als Lehrerin anwandte. Sie bemühte sich ganz bewusst, jeden ihrer Schüler lieb zu haben – und das war bei manchen schwer. Sie betete auch für ihre Schüler. Interessant war, dass sie selbst sich dadurch veränderte; es gelang ihr besser, sie gern zu haben. Auch wenn die Schüler nicht wuss-ten, dass sie für sie betete, änderte sich auch ihre Einstellung ihrer Lehrerin gegenüber.
„Wenn wir Glauben an das Evangelium üben, können wir uns selbst verändern“, sagt sie.
Und auf diese Weise, so lässt ihre Erfahrung vermuten, kann das Evangelium auch die Mon-golei verändern. Wenn die Mitglieder sich durch Glauben an Jesus Christus selbst verändern, dann verändern sie auch ihre Umgebung.