Gemeinsam für die Sache Christi
Dieser Artikel ist einer Ansprache entnommen, die am 10. März 2011 in Salt Lake City vor einer Gruppe christlicher Würdenträger aus den Vereinigten Staaten gehalten wurde.
Bestimmt ist es Menschen guten Willens, die Gott lieben und den Namen Christi auf sich genommen haben, möglich, für die Sache Christi und gegen die Mächte der Sünde zusammenzustehen.
Liebe Freunde, Sie wissen wie ich, dass es in der heutigen Welt viel Sünde und moralischen Verfall gibt, wovon alle in Mitleidenschaft gezogen werden, besonders die Jugend. Und es scheint jeden Tag schlimmer zu werden. Sie und ich sind gleichermaßen besorgt darüber, dass Pornografie und Armut, Missbrauch und Abtreibung, sexuelle Übertretung (heterosexuell wie homosexuell), Gewalt, Rohheit, Grausamkeit und Versuchungen so weit verbreitet und nicht weiter entfernt sind als das Handy Ihrer Tochter oder der Tablet-PC Ihres Sohnes.
Bestimmt ist es Menschen guten Willens, die Gott lieben und den Namen Christi auf sich genommen haben, möglich, für die Sache Christi und gegen die Mächte der Sünde zusammenzustehen. Dabei dürfen wir zurecht unerschrocken und gläubig vorgehen, denn wenn „Gott für uns [ist], wer ist dann gegen uns?“ (Römer 8:31)?
Voll solcher Zuversicht dienen und predigen, lehren und wirken Sie, und ich auch. Ich meine, dass wir deshalb auch auf den nächsten Vers im Römerbrief vertrauen können: „Er hat seinen eigenen Sohn nicht verschont, sondern ihn für uns alle hingegeben – wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken?“ Wenn wir uns überall auf der Welt noch mehr bemühen, einander nicht „von der Liebe Christi“ zu scheiden, werden wir, da bin ich überzeugt, „all das überwinden … durch den, der uns geliebt hat“ (Römer 8:32,35,37).
Theologischer Dialog
Die Evangelikalen und die Heiligen der Letzten Tage sind sich nicht immer friedlich begegnet. Vom frühen 19. Jahrhundert an, als Joseph Smith in seiner Jugend eine Erscheinung erlebt und unerschrocken von dieser Offenbarung Zeugnis abgelegt hat, war unser Umgang miteinander zu oft alles andere als höflich.
Und doch haben sich erstaunlicherweise – worin ich Gottes führende Hand in diesen beunruhigenden Zeiten zu erkennen glaube – Akademiker und führende Persönlichkeiten der Evangelikalen und der Kirche Jesu Christi seit den späten Neunzigerjahren immer wieder zu einem, wie ich meine, stimulierenden und konstruktiven theologischen Dialog zusammengefunden. Es ist das aufrichtige Bemühen, zu verstehen und verstanden zu werden, das Bestreben, Gerüchte und Fehldarstellungen auf beiden Seiten zu zerstreuen, ein Werk der Liebe, bei dem die Beteiligten von einer stillen Kraft angetrieben und angerührt werden, die tiefer greift als der übliche interkonfessionelle Dialog.
Der erste dieser formellen Dialoge fand im Frühjahr 2000 an der Brigham-Young-Universität statt. Als der Dialog langsam Form annahm, zeigte sich, dass die Beteiligten zunächst auf der Suche nach einer Art Leitbild waren, einem Bezugspunkt. Wollte man Streitgespräche oder Debatten führen? Sollte es am Ende Sieger und Verlierer geben? Wie offen und ernsthaft sollten die Gespräche geführt werden? Manche Heilige der Letzten Tage fragten sich: Betrachten „die anderen“ diese Gespräche als eine Art „Testspiel“, das darüber entscheidet, ob wir ins Team der Christen aufgenommen werden? Ist es der angestrengte Versuch, das Mormonentum „zurechtzubiegen“, damit es eher dem traditionellen Christentum entspricht und dem skeptischen Betrachter weniger bedenklich erscheint?
Manche Evangelikale fragten sich wiederum: Meinen es „die anderen“ wirklich ernst, oder ist dies nur eine andere Form der Missionierung? Kann jemand ein Christ auf der Grundlage des Neuen Testaments sein, obwohl er später entstandene Glaubensbekenntnisse, die der größte Teil der traditionellen Christenheit angenommen hat, nicht übernimmt? Eine Frage, die auf beiden Seiten immer wieder aufkam, war, wie viel „schlechte Theologie“ die Gnade Gottes denn wohl aufwiegen könne. Solche strittigen Fragen wurden bald schon Teil des Dialogs, und im weiteren Verlauf wurden die Spannungen allmählich abgebaut.
Die anfangs sehr formelle Atmosphäre hat einer weitaus freundlicheren, zwangloseren Platz gemacht, woraus eine brüderliche und schwesterliche Gemeinschaft entstanden ist, in der Meinungsverschiedenheiten freundlich akzeptiert und gegensätzliche Ansichten respektiert werden, wobei einer den anderen in dessen Glaubensansichten wirklich verstehen will (auch wenn er nicht unbedingt damit einverstanden ist) und sich verpflichtet fühlt, die eigenen Lehren und Gebräuche korrekt darzustellen und die der anderen ebenso aufzufassen. Diese Dialoge finden inzwischen in sogenannter „überzeugter Höflichkeit“ statt.1
Da die Heiligen der Letzten Tage eine ganz andere hierarchische und organisatorische Struktur haben als die weite Welt der Evangelikalen, hat kein offizieller Vertreter der Kirche Jesu Christi an diesen Gesprächen teilgenommen. Zudem ging es bei diesen Gesprächen nicht um Fragen der Lehre. Wie Sie wollen wir keine Kompromisse eingehen, was unsere Unterschiede in der Lehre betrifft, oder die Glaubensgrundsätze aufgeben, die uns zu dem machen, wer wir sind. Doch uns liegt viel daran, nicht missverstanden zu werden und auch nicht irgendwelcher Glaubensansichten beschuldigt zu werden, die wir gar nicht vertreten. Und uns liegt viel daran, dass unsere Hingabe an Christus und sein Evangelium nicht einfach abgetan wird, ganz zu schweigen davon, dass wir im Zuge dessen auch noch dämonisiert werden.
Darüber hinaus sind wir immer auf der Suche nach Gemeinsamkeiten und nach Partnern für die „praktische“ Arbeit im Werk des Herrn. Uns liegt sehr viel daran, zusammen mit unseren evangelikalen Freunden als Christen gemeinsame Anstrengungen zu unternehmen, um die Familie und die Ehe zu stärken, mehr Moral in den Medien zu fordern, bei Naturkatastrophen humanitäre Hilfe zu leisten, uns der allgegenwärtigen Not der Armen anzunehmen und die Religionsfreiheit sicherzustellen, die es uns allen gestattet, uns zu den sozialen Fragen unserer Zeit gemäß unserem christlichen Gewissen zu äußern. Was Letzteres betrifft, darf niemals der Tag kommen, da Ihnen oder mir oder sonst einem verantwortungsbewussten Geistlichen in diesem Land verboten wird, von der Kanzel aus die Lehre zu predigen, von der er überzeugt ist. Angesichts jüngerer gesellschaftspolitischer Ereignisse und der sich daraus ergebenden rechtlichen Fragen, vor allem im Hinblick auf die Heiligkeit der Ehe, könnte dieser Tag kommen, wenn wir uns nicht entschieden dagegenstemmen.2
Je mehr Christen mit einer Stimme sprechen, desto eher können wir in dieser Sache den Sieg davontragen. Hierbei sollten wir an die Worte des Erretters denken, der vor einem Reich warnte, „das in sich gespalten ist“ – das sich nicht behaupten kann gegen Kräfte, die besser vereint zusammenstehen, um zumeist unheilvolle Ziele zu verfolgen (siehe Lukas 11:17).
Der Christus, den wir verehren
Auf dieser Basis und von den Wunsch getragen, dass wir nicht verschiedener Meinung sind, wo es eigentlich gar nicht nötig wäre, möchte ich Ihnen, meinen Freunden, von dem Christus Zeugnis geben, den wir in der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage verehren. Wir glauben an den historischen Jesus, der auf den staubigen Straßen des Heiligen Landes wandelte, und verkünden, dass er ein und derselbe Gott ist wie der Jehova des Alten Testaments. Wir verkünden, dass er beides war, Gott in seiner Göttlichkeit und Mensch in seinem irdischen Dasein; der Sohn, der ein Gott war, und der Gott, der ein Sohn war; und dass er, um es mit Worten aus dem Buch Mormon auszudrücken, „der ewige Gott“ ist (siehe Titelblatt des Buches Mormon).
Wir bezeugen, dass er eins ist mit dem Vater und dem Heiligen Geist. Alle drei sind eins: eins im Geist, eins in der Kraft, eins in der Absicht, eins in der Stimme, eins in der Herrlichkeit, eins in ihrem Willen, eins in ihrer Güte und eins in ihrer Gnade – eins in jeder erdenklichen Form und Facette des Einsseins mit einer Ausnahme: Sie sind körperlich getrennte Wesen (siehe 3 Nephi 11:36). Wir bezeugen, dass Christus als Sohn seines göttlichen Vaters und einer jungfräulichen Mutter geboren wurde, dass er ab zwölf Jahren mit dem Werk seines wahren Vaters befasst war und demzufolge ein vollkommenes, sündenfreies Leben führte, womit er allen, die zu ihm kommen, um errettet zu werden, den Weg aufzeigte.
Wir geben Zeugnis von jeder Predigt, die er gehalten, jedem Gebet, das er gesprochen, jedem Wunder, das er vom Himmel herabgerufen, und jedem erlösenden Werk, das er vollbracht hat. Was den letzten Punkt betrifft, bezeugen wir, dass er, um den göttlichen Plan für unsere Errettung zu erfüllen, alle Sünden, allen Kummer und alle Krankheiten der Welt auf sich genommen und unter dieser Qual aus jeder Pore geblutet hat. Angefangen in Getsemani bis zum Kreuzestod auf Golgota hat er sich stellvertretend für die Sünden und die Sünder, wozu auch ein jeder von uns gehört, als Opfer hingegeben.
Auf den ersten Seiten des Buches Mormon schaute ein nephitischer Prophet, „dass [Jesus] auf das Kreuz emporgehoben und für die Sünden der Welt getötet wurde“ (1 Nephi 11:33). Später bekräftigte der Herr: „Siehe, ich habe euch mein Evangelium gegeben, und dies ist das Evangelium, das ich euch gegeben habe – dass ich in die Welt gekommen bin, um den Willen meines Vaters zu tun, denn mein Vater hat mich gesandt. Und mein Vater hat mich gesandt, damit ich auf das Kreuz emporgehoben würde.“ (3 Nephi 27:13,14; siehe auch LuB 76:40-42). Ja, es ist eine Gabe des Geistes, „zu wissen, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist und dass er für die Sünden der Welt gekreuzigt worden ist“ (LuB 46:13).
Wir verkünden, dass Jesus Christus drei Tage nach der Kreuzigung in herrlicher Unsterblichkeit vom Grab auferstanden ist, der Erste der Entschlafenen, wodurch er die Bande des Todes und die Bande der Hölle zerrissen und für Körper wie Geist eine unsterbliche Zukunft aufgetan hat, eine Zukunft, die nur dann in der Fülle ihrer Herrlichkeit verwirklicht werden kann, wenn wir ihn und seinen Namen als den einzigen Namen „unter dem Himmel [annehmen], durch den wir gerettet werden sollen“. Und „in keinem anderen ist das Heil zu finden“ (Apostelgeschichte 4:12).
Wir verkünden, dass er zur Erde zurückkehren wird – dieses Mal mit Macht, Erhabenheit und Herrlichkeit, um als König der Könige und Herr der Herren zu regieren. Dies ist der Christus, dem wir huldigen, auf dessen Gnade wir bedingungslos und ausnahmslos vertrauen, und der der Hirte und Bischof unserer Seele ist (siehe 1 Petrus 2:25).
Joseph Smith wurde einmal gefragt: „Was sind die wesentlichen Grundsätze Ihrer Religion?“ Seine Antwort: „Die wesentlichen Grundsätze unserer Religion sind das Zeugnis der Apostel und Propheten über Jesus Christus, dass er gestorben ist, begraben wurde und am dritten Tag wieder auferstanden und dann in den Himmel aufgefahren ist; und alles andere, was mit unserer Religion zu tun hat, ist nur eine Beigabe dazu.“3
In der Regel kennt man die Heiligen der Letzten Tage als fleißiges Volk, das auf gute Werke bedacht ist. Für uns sind „Werke der Rechtschaffenheit“, sozusagen „die eifrige Nachfolge Jesu“, ein unfehlbarer Maßstab dafür, ob unser Glaube wahrhaftig ist. Wie Jakobus, der Bruder Jesu, sind wir der Ansicht, dass sich wahrer Glaube immer auch in Glaubenstreue kundtut (siehe Jakobus 2). Wir meinen, dass die Puritaner der Wahrheit näher waren, als ihnen womöglich bewusst war, als sie von denen, die einen Bund geschlossen hatten, einen „gottesfürchtigen Wandel“ (siehe LuB 20:69) erwarteten.
Errettung und ewiges Leben sind eine freie Gabe (siehe 2 Nephi 2:4), ja, sie sind die größten aller Gaben Gottes (siehe LuB 6:13; 14:7). Dennoch lehren wir, dass man sich dafür bereitmachen muss, diese Gaben zu empfangen, indem man „Glauben an den Herrn Jesus Christus“ bekundet und unter Beweis stellt (siehe 4. Glaubensartikel) – indem man auf „die Verdienste und die Barmherzigkeit und Gnade des heiligen Messias“ vertraut und baut (siehe 2 Nephi 2:8; siehe auch 2 Nephi 31:19; Moroni 6:4). Zu den Früchten dieses Glaubens zählen für uns die Umkehr, das Empfangen der Bündnisse und Verordnungen des Evangeliums (darunter die Taufe) sowie ein dankbares Herz, das uns dazu bewegt, auf alles zu verzichten, was ungöttlich ist, täglich unser Kreuz auf uns zu nehmen (siehe Lukas 9:23) und Gottes Gebote – alle seine Gebote – zu halten (siehe Johannes 14:15). Wir freuen uns mit dem Apostel Paulus: „Gott aber sei Dank, der uns den Sieg geschenkt hat durch Jesus Christus, unseren Herrn.“ (1 Korinther 15:57.) In diesem Sinne „reden [wir] von Christus“, wie ein Prophet im Buch Mormon schrieb, „wir freuen uns über Christus, wir predigen von Christus, wir prophezeien von Christus, … damit unsere Kinder wissen mögen, von welcher Quelle sie Vergebung ihrer Sünden erhoffen können, [und] ausschauen nach dem Leben, das in Christus ist“ (2 Nephi 25:26,27).
Ich hoffe, dass dieses Zeugnis, dass ich Ihnen und der Welt gebe, Ihnen ein wenig bewusst macht, welch unaussprechliche Liebe wir in der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage für den Erlöser der Welt empfinden.
Ein Appell an das christliche Gewissen
Angesichts der Hingabe an den Herrn Jesus Christus, die uns verbindet, und angesichts der Probleme in unserer Gesellschaft können wir doch gewiss einen Weg finden, in unserem Land – oder auch weltweit – gemeinsam einen Appell an das christliche Gewissen zu richten. Vor einigen Jahren schrieb Tim LaHaye:
„Wenn religiös gesinnte Amerikaner um der moralischen Belange willen, die uns allen gleichermaßen Sorgen bereiten, zusammenarbeiten, könnte es uns gelingen, die bürgerlichen moralischen Werte wieder einzuführen, die unsere Vorfahren durch die Verfassung [der Vereinigten Staaten] geschützt sahen. …
Alle religiös gesinnten Bürger unseres Landes müssen Achtung vor Andersgläubigen und deren Glaubensgrundsätzen aufbringen. Wir müssen ihre Glaubensansichten nicht übernehmen, aber wir können die Menschen achten und erkennen, dass uns mehr verbindet, als wir mit den Kräften gemein haben, die die Säkularisierung dieses Landes vorantreiben. Es ist an der Zeit, dass alle religiös gesinnten Bürger sich gegen unseren gemeinsamen Feind vereinen.“4
Natürlich ist ein gewisses Risiko damit verbunden, dass man jemanden besser kennenlernt. Neue Einsichten haben immer Einfluss auf bestehende Ansichten, sodass ein Überdenken und Neuordnen der eigenen Weltanschauung unvermeidlich ist. Wenn wir über die Hautfarbe, die ethnische Zugehörigkeit, das gesellschaftliche Umfeld, die Kirche, die Synagoge, die Moschee oder das Glaubensbekenntnis hinausschauen, und wenn wir uns aufrichtig bemühen, die Menschen als das zu sehen, was sie sind – nämlich Kinder desselben Gottes –, vollzieht sich etwas Gutes und Lohnendes in uns, wodurch wir dem Gott, der unser aller Vater ist, noch näherkommen.
Nur Weniges wird in dieser angespannten, verwirrten Welt noch dringender gebraucht als christliche Überzeugung, christliches Mitgefühl und christliches Verständnis. Joseph Smith stellte im Jahr 1843, weniger als ein Jahr vor seinem Tod, fest: „Wenn ich der Überzeugung bin, die Menschen seien im Irrtum – soll ich sie dann unterdrücken? Nein. Ich werde sie vielmehr emporheben, und zwar auf ihre eigene Weise, wenn ich sie nicht davon überzeugen kann, dass meine Weise besser ist. Ich werde niemanden zwingen, das zu glauben, was ich glaube, außer durch die Kraft der Beweisführung; denn die Wahrheit bahnt sich ja ihren Weg selbst. Glauben Sie an Jesus Christus und das Evangelium der Errettung, das er offenbart hat? Ich ebenfalls. Die Christen sollten aufhören, miteinander zu zanken und zu streiten; sie sollten vielmehr untereinander Einigkeit und Freundschaft pflegen. Das müssen sie tun, ehe das tausendjährige Reich eingeleitet werden kann und Christus sein Reich in Besitz nimmt.“5
Ich schließe mit guten Wünschen für Sie, die den Abschiedsversen aus unseren heiligen Schriften entnommen sind. Zunächst zitiere ich aus dem Hebräerbrief:
„Der Gott des Friedens aber, der Jesus, unseren Herrn, den erhabenen Hirten seiner Schafe, von den Toten heraufgeführt hat durch das Blut eines ewigen Bundes,
er mache euch tüchtig in allem Guten, damit ihr seinen Willen tut. Er bewirke in uns, was ihm gefällt, durch Jesus Christus, dem die Ehre sei in alle Ewigkeit. Amen.“ (Hebräer 13:20,21.)
Ferner diese Verse aus dem Buch Mormon, die ein Vater seinem Sohn geschrieben hat:
„Sei in Christus treu [und] möge Christus dich erheben, und mögen seine Leiden und sein Tod … und seine Barmherzigkeit und Langmut und die Hoffnung auf seine Herrlichkeit und auf ewiges Leben immerdar in deinem Sinn verbleiben.
Und möge die Gnade Gottes, des Vaters, dessen Thron hoch in den Himmeln ist, und unseres Herrn Jesus Christus, der zur rechten Hand seiner Macht sitzt, bis ihm alles unterworfen ist, immerdar mit dir sein und verbleiben. Amen.“ (Moroni 9:25,26.)