2019
Maria, die Mutter Jesu
Januar 2019


Maria, die Mutter Jesu

Die Geschichte Marias führt uns auf zeitlose Weise vor Augen, welcher Preis und welche Segnungen damit einhergehen, ein Jünger zu sein.

Mary the Mother of Jesus

Maria aber bewahrte alle diese Worte, Gemälde von Howard Lyon

Maria, die Mutter Jesu, ist eine der wenigen Frauen, die in den heiligen Schriften erwähnt werden, und die einzige, deren Leben und geistlicher Dienst Jahrhunderte vor ihrer Geburt prophezeit worden waren (siehe 1 Nephi 11:15,18; Mosia 3:8; Alma 7:10).1 Die Verfasser der Bücher Matthäus, Markus, Lukas und Johannes im Neuen Testament bieten nur kleine Einblicke in ihr Leben und ihren geistlichen Dienst, weil sie zu Recht den Erretter in den Mittelpunkt rücken. Die frühchristliche Kirche gab Maria jedoch den Titel theotokos, was so viel bedeutet wie „Gebärerin oder Mutter Gottes“2 und auf die wichtige Rolle hinweist, die auch sie im Plan des Vaters spielt.

Elder Bruce R. McConkie (1915–1985) vom Kollegium der Zwölf Apostel schrieb einmal: „Könnte man sie, die der Herr mehr als alle anderen Frauen gesegnet hat, gar hoch genug loben? Es gab nur einen Messias, und es gibt nur eine Maria. Beide waren [im vorirdischen Dasein] edel und groß, und beide wurden zu dem Dienst, den sie erbrachten, vorherordiniert. Man kann doch nur annehmen, dass der Vater den großartigsten weiblichen Geist dazu erwählte, die Mutter seines Sohnes zu sein, so wie er ja den männlichen Geist, der ihm gleich war, zum Erretter erwählte. … Wir müssen … Maria die angemessene Ehre erweisen, die ihr gebührt.“3

Der Bericht des Lukas darüber, wie Maria die Geburt Jesu verkündet wurde (siehe Lukas 1:26-56), gibt einen Einblick, wie man diese erstaunliche junge Frau besser würdigen kann. Ihr Umgang mit Gabriel und Elisabet lässt eine junge Frau erkennen, die versucht, ihre einzigartige Berufung von Gott zu erfassen und zu verstehen. Das Ausmaß dieser Berufung muss schwer auf einem so jungen Menschen gelastet haben, und dennoch unterwarf sie sich bereitwillig dem Willen des Vaters. Ihre Geschichte zeigt uns, dass Gott all seine Kinder kennt und dass er gewöhnliche Männer und Frauen dazu beruft, auf außergewöhnliche Art und Weise zum Aufbau seines Reiches beizutragen. Maria wurde die erste Jüngerin Jesu und dient somit jedem, der Christus nachfolgen möchte, als Beispiel.

Nazaret: Marias Heimat

Leider erfahren wir aus dem Neuen Testament nichts über Marias Eltern, ihre Geburt oder ihr Leben in Nazaret. Lukas beschreibt Nazaret als polis, was zwar mit Stadt oder Kleinstadt übersetzt werden kann, jedoch kein bedeutsamer Ort gewesen zu sein schien. Außerhalb des Neuen Testaments wird Nazaret bis Ende des zweiten Jahrhunderts nach Christus in keinem weiteren Text erwähnt.

Man weiß allerdings, dass Nazaret auf einem Hügel im unteren Galiläa über der fruchtbaren Jesreelebene lag, 105 Kilometer nördlich von Jerusalem. Archäologischen Funden zufolge war das Nazaret des ersten Jahrhunderts mit schätzungsweise 400 bis 500 Einwohnern eher ein Dorf als eine Stadt.4 Die meisten Einwohner Galiläas kämpften mit nur wenigen Ausnahmen ums tägliche Überleben. Als Hirten, Fischer und Bauern verdienten sie gerade genug, um für die Familie Essen auf den Tisch zu bringen und ihre Steuern zu zahlen. Das Dorf hatte keinerlei Befestigungen, und es gibt keine Hinweise darauf, dass es gepflasterte Straßen oder monumentale Bauwerke gab, dass die Gebäude über Luxusgut wie Marmor, Mosaike und Fresken verfügten oder dass es in den Haushalten importierte Feinkeramik gab.5 Man hat zwei Häuser aus dem ersten Jahrhundert ausgegraben. Es scheint sich um bescheidene einstöckige Gebäude mit zwei Zimmern, einem Strohdach und einem kleinen Hof gehandelt zu haben.6 Bestattungsbräuche und Scherben einiger Kalksteingefäße deuten darauf hin, dass die Einwohner eher Juden als Heiden waren.

Keine dieser Entdeckungen kann direkt mit Maria oder ihrer Familie in Zusammenhang gebracht werden, doch vermitteln sie uns eine Vorstellung davon, was für ein Leben sie in Nazaret geführt haben mag: als Bauernmädchen vom Dorf, weit entfernt vom religiösen Zentrum Jerusalem mit dem Tempel, priesterlicher Aristokratie und Wohlstand. Vermutlich arbeitete sie schon von klein auf Seite an Seite mit ihrer Mutter und den anderen Frauen im Dorf – webte, kochte, sammelte Brennholz, holte Wasser aus den hauseigenen Zisternen oder Dorfbrunnen, arbeitete auf dem Feld –, und all dies nur, damit ihre Familie von Tag zu Tag über die Runden kam.

Marias Berufung

Marias Geschichte im Buch Lukas beginnt mit dem Erscheinen des Engels Gabriel – demselben Engel, der Zacharias zuvor im Tempel erschienen war (siehe Lukas 1:11,19,26). Zum Zeitpunkt der Erscheinung ist Maria eine junge Frau und verlobt mit einem Mann namens Josef (siehe Lukas 1:27). Wir wissen zwar nicht, wie alt Maria war, aber in der Antike war es durchaus möglich, schon vor der Pubertät einen Ehevertrag zu schließen. Als Gabriel ihr erscheint, sie als „Begnadete“ bezeichnet und erklärt, der Herr sei mit ihr, sie sei mehr als alle andere Frauen gesegnet und sei, der Joseph-Smith-Übersetzung von Lukas 1:28 zufolge, „auserwählt“ (siehe auch Alma 7:10), muss das in Maria Verwirrung ausgelöst haben, vielleicht sogar gemischt mit Angst. Man kann nur mutmaßen, welche Gedanken ihr damals durch den Kopf gegangen sein mögen. Sie könnte sich aber Fragen wie diese gestellt haben: „Warum meint Gott, dass ich ‚mehr als alle anderen Frauen gesegnet‘ bin?“ „Warum habe ich ‚bei Gott Gnade gefunden‘, und was bedeutet das überhaupt?“ „Warum hat Gott Gabriel ausgerechnet zu mir gesandt und nicht zu einer der anderen jungen Frauen in Nazaret oder in Jerusalem?“ Es stimmte zwar, dass sie aus dem Haus David stammte (siehe Lukas 1:32; Römer 1:3), aber das hatte unter der Besetzung der Römer nur wenig zu bedeuten. Schließlich war sie nur eine junge Frau aus einer Bauernfamilie, die in einem unbedeutenden Dorf lebte. Natanaël fragte später ja auch: „Kann aus Nazaret etwas Gutes kommen?“ (Johannes 1:46.)

Gabriel antwortet auf keine der Fragen, die Marias Gedanken und Herz möglicherweise erfüllt haben. Stattdessen fährt er mit seiner Botschaft fort: Sie solle ein Kind empfangen, jedoch nicht bloß irgendein Kind. Ihr Kind solle „Sohn des Höchsten“ genannt werden und „den Thron seines Vaters David“ empfangen (siehe Lukas 1:32,33). Mit anderen Worten: Gabriel erklärte Maria, ihr Sohn werde sowohl der Sohn Gottes als auch der verheißene Messias sein. Sollte Maria vor dieser Ankündigung schon verwirrt und verängstigt gewesen sein, kann man nur erahnen, dass sie anschließend wie im Schockzustand gewesen sein muss.

Halten wir uns einen Grundsatz aus diesem Teil von Marias Geschichte vor Augen, aus dem hervorgeht, was einen Jünger ausmacht. Gottes Plan für Maria war nichts, worum sie gebeten hatte! Gabriel war Zacharias ja erschienen, weil dieser und Elisabet um das Wunder gebetet hatten, ein Kind bekommen zu können. Maria hingegen erschien er unter ganz anderen Umständen: Er erfüllte keine Bitte, sondern verkündete Gottes Willen für sie. Da ja Marias Hochzeit bevorstand, hatte sie vermutlich schon daran gedacht, einmal Kinder zu haben. Hätte sie aber, obwohl man im Judentum im ersten Jahrhundert auf einen Messias wartete, damit gerechnet, dass sie, ein Bauernmädchen aus Nazaret, die Mutter des Messias sein würde? Vermutlich nicht. Tatsache ist doch, dass wir, wenn wir als Jünger berufen werden, unsere persönlichen Lebenspläne oft ändern müssen.

Lukas stellt in seinem Bericht die Aussagen Gabriels und dann Elisabets in den Mittelpunkt. Zu drei Gelegenheiten bringt jedoch auch Maria ihre Gedanken und Gefühle zum Ausdruck.

Mary seeing the angel Gabriel

Der Engel Gabriel erschien Maria mit der erstaunlichen Botschaft, sie sei unter allen Frauen gesegnet und solle den Sohn Gottes gebären.

Die Verkündigung an Maria, Gemälde von Joseph Brickey

Eine inspirierte Frage

Da ist zunächst ihre Frage an Gabriel: „Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?“ (Lukas 1:34.) Angesichts der Umstände war dies eine durchaus vernünftige Frage. Sie erinnert den Leser an die Frage des Zacharias: „Woran soll ich das erkennen, dass [Elisabet einen Sohn gebären wird]?“ (Vers 18.) Während Zacharias mit dieser Frage jedoch Gabriels Antwort auf ein Gebet in Frage stellt, das er selbst an Gott gerichtet hat, will sich Maria mit ihrer Frage Klarheit verschaffen, was es mit Gottes Willen, der ihr verkündigt worden ist, auf sich hat. Wenn ein Auftrag Gottes verlangt, dass ein Jünger die Messlatte höher ansetzen und an seine Grenzen gehen muss, sind Fragen unvermeidlich, und inspirierte Fragen führen zu Offenbarung.

Gabriels Antwort auf Marias Frage besteht aus drei Teilen:

  1. Als Erstes sagt er zu Maria: „Der Heilige Geist wird über dich kommen.“ (Vers 35.) Der Heilige Geist ist die Macht, durch die ein Jünger in jedem Zeitalter in seiner Berufung groß gemacht wird. „Vergessen Sie nicht, dies ist nicht nur Ihr oder mein Werk“, erklärte Präsident Thomas S. Monson (1927–2018). „Es ist das Werk des Herrn. Wir stehen im Dienst des Herrn und haben deshalb ein Anrecht auf seine Hilfe. Wen der Herr beruft, dem gibt er auch die nötigen Fähigkeiten.“7 Dann erläutert Gabriel Maria, was in ihrer konkreten Situation geschehen wird: „Und Kraft des Höchsten wird dich überschatten.8 Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden.“ (Vers 35.)

  2. Zweitens berichtet Gabriel Maria von Elisabet, die ebenfalls durch ein Wunder (wenn auch nicht auf die gleiche Weise) schwanger geworden ist (siehe Vers 36). Elisabets Schwangerschaft ist für Maria ein Zeichen, dass sie nicht allein ist und dass es mindestens noch eine weitere Frau gibt, die recht gut verstehen kann, was sie gerade durchmacht.

  3. Drittens erklärt Gabriel unmissverständlich: „Denn für Gott ist nichts unmöglich.“ (Vers 37.) Mit Elisabets Schwangerschaft tat Gott das Unmögliche.9 Gabriels Erklärung führt den Jüngern in jedem Zeitalter vor Augen, dass Wunder geschehen können, sofern man Gottes Aufträge annimmt.

Die Bereitschaft eines Jüngers

Marias zweite Äußerung in der Geschichte veranschaulicht meiner Meinung nach die Hingabe und Einstellung eines Jüngers: „Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast.“ (Lukas 1:38.) Das Wort „Magd“ deutet darauf hin, dass Maria sich entschlossen hat, den Auftrag anzunehmen, den Gott ausgesprochen hat. Ihre Aussage spiegelt wider, was ihr Sohn einmal später in Getsemani sagen wird: „Nicht mein, sondern dein Wille soll geschehen.“ (Lukas 22:42.) Selbstverständlich kann sie zu diesem Zeitpunkt wohl unmöglich begreifen, was noch alles von ihr verlangt werden wird – Simeon prophezeit ihr sogar später: „Deine Seele wird ein Schwert durchdringen“ (Lukas 2:35) –, aber Maria entschließt sich, im Glauben vorwärtszugehen.

„Danach verließ sie der Engel.“ (Lukas 1:38.) Nach Gabriels Erscheinen ist Maria allein. Es ist eine Sache, wenn ein Jünger in der Gegenwart eines Boten Gottes eine Aussage macht, wie Maria es getan hat – aber was macht sie jetzt, da der Engel weg ist? Wie erklärt sie dieses Erlebnis ihren Eltern? Und Josef? Welchen Preis muss sie zahlen, wenn ihre Eltern, Josef oder die Einwohner Nazarets ihr nicht glauben? Jetzt könnte ihr Leben in einem kleinen Ort wie Nazaret schwierig für sie werden.

Elisabeth greeting Mary

DIE BEGEGNUNG VON MARIA UND ELISABET, GEMÄLDE VON CARL HEINRICH BLOCH

Also denkt sie an den zweiten Teil der Antwort Gabriels auf ihre Frage und besucht Elisabet. Erneut werden die beiden Geschichten zu Beginn des Lukasevangeliums miteinander verflochten. Sobald Maria Elisabet grüßt, „hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes.“ (Lukas 1:41,42.) Ihr vom Geist inspirierter Gruß bekräftigt die Aussage Gabriels, dass Maria eine gesegnete Stellung unter allen Frauen hat. Nun hat Maria ein zweites Zeugnis für ihre Berufung empfangen, jedoch erst, nachdem sie diese bereitwillig angenommen hat.

Der Bericht über Maria und Elisabet verdeutlicht zwei wesentliche Aspekte im Leben eines neuzeitlichen Jüngers. Zum einen erinnert er an den großen symbiotischen Wert von Frauenhilfsvereinigungen in aller Welt: Frauen unterschiedlicher Altersgruppen und in verschiedenen Lebensumständen kommen zusammen, um einander in Zeiten der Not zu unterstützen und beizustehen. Zum anderen lässt er daran denken, dass Gott diejenigen, die er berufen hat, in Zeiten der Not nicht im Stich lässt, sondern dass er oft andere schickt, die er ebenfalls berufen hat und die sie in die Arme schließen.

Das Magnificat

Marias letzte Äußerung ist als das Magnificat bekannt. Es handelt sich um ihre freudige Antwort auf Elisabets Aussagen. Maria bringt ihre Gefühle über das zum Ausdruck, was in ihrem Leben geschehen ist, und denkt über ihre neu gewonnene Erkenntnis zu der Rolle nach, die sie in Gottes Plan spielt. In erster Linie ist ihr danach, die Größe Gottes zu preisen, ihn zu loben und zu verherrlichen und über ihn, ihren Retter, zu jubeln (siehe Lukas 1:46,47). Was sie erlebt hat, zeigt für sie die anhaltende Barmherzigkeit Gottes – sowohl in der Tatsache, dass er jemanden von „Niedrigkeit“ wie sie auserwählt hat (siehe Vers 48 bis 50), als auch in der Tatsache, dass er sie auserwählt hat, eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung des Bundes mit Abraham zu spielen (siehe Vers 54 und 55).

„Und Maria blieb etwa drei Monate bei [Elisabet]; dann kehrte sie nach Hause zurück.“ (Vers 56.) Maria war nun besser darauf vorbereitet, ihre gottgegebene Berufung zu erfüllen.

Mary holding baby Jesus

IN MARIAS ARMEN, GEMÄLDE VON SIMON DEWEY

Marias Beispiel für uns

Ein Jünger in der heutigen Zeit lebt nicht nur in einer anderen Kultur als in Marias Geschichte, sondern auch zweitausend Jahre später. Dennoch führt uns ihre Geschichte auf zeitlose Weise vor Augen, welcher Preis und welche Segnungen damit einhergehen, ein Jünger zu sein. Gott erwartet, dass sich seine Jünger den Aufforderungen, die er an sie richtet, auch stellen. Präsident Russell M. Nelson hat uns in Erinnerung gerufen: „Gott hat von seinen Kindern, die zu seinem Bundesvolk gehören, schon immer Schwieriges erwartet.“10 Maria war da keine Ausnahme, und das sind auch wir nicht. Unsere Herausforderung besteht darin, den Glauben zu haben, uns seinem Willen zu unterwerfen, und seine Aufforderungen voller Glauben daran anzunehmen, dass sein Geist uns in seinem Dienst groß machen wird. Bonnie H. Cordon, Präsidentin der Jungen Damen, weist uns außerdem darauf hin, dass wir zwar „Schweres tun“ können, fügt jedoch hinzu, dass wir „es aber auch freudig tun“ können.11

Wie lautet unser Magnificat als neuzeitlicher Jünger? Wie bringen wir unsere Freude über unseren Gott zum Ausdruck? Wie bringen wir zum Ausdruck, auf welch herrliche Weise er uns Barmherzigkeit erweist? Wie finden wir Wege, unsere Rolle bei der Erfüllung des Bundes mit Abraham in der heutigen Zeit voller Freude zu würdigen? Dies mögen einige Denkanstöße dazu sein, was wir aus Marias bemerkenswerter Geschichte einer Jüngerin lernen können.

Anmerkungen

  1. Matthäus begreift ebenfalls, dass Maria die Prophezeiung Jesajas über eine Jungfrau erfüllt, die einen Sohn namens Immanuel zur Welt bringen wird (siehe Jesaja 7:14). Seine Aussage hinsichtlich einer „Jungfrau“ entstammt der griechischen Übersetzung von Jesaja aus dem zweiten Jahrhundert vor Christi Geburt, die von den ersten Christen und in der King-James-Übersetzung von Jesaja 7:14 verwendet wurde.

  2. In der englischsprachigen Ausgabe des Buches Mormon aus dem Jahr 1830 wird Maria in 1 Nephi 11:18 auch als „die Mutter Gottes“ bezeichnet.

  3. Bruce R. McConkie, Mortal Messiah, 4 Bände, 1981, 1:326f., Fußnote 4

  4. Siehe James E. Strange, „Nazareth“, Anchor Bible Dictionary, 4:1050; Jonathan L. Reed, Archaeology and the Galilean Jesus: A Re-examination of the Evidence, 2002, Seite 131

  5. Siehe Reed, Archaeology and the Galilean Jesus, Seite 131

  6. Siehe Ken Dark, „Has Jesusʼ Nazareth House Been Found?“, Biblical Archaeology Review, 41. Jahrgang, Nr. 2, März/April 2015, Seite 54–63; siehe auch Ken Dark, „Early Roman-Period Nazareth and the Sisters of Nazareth Convent“, The Antiquities Journal, 92. Jahrgang, 2012, Seite 37–64

  7. Thomas S. Monson, „Zum Dienen berufen“, Der Stern, Juli 1996, Seite 42

  8. Das griechische Wort, das mit „überschatten“ übersetzt wurde (episkiazō), ist das gleiche Wort, mit dem in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments die Wolke beschrieben wird, die sich nach der Fertigstellung der Stiftshütte darauf niederlässt; es beschreibt also die Herrlichkeit des Herrn.

  9. Als Abraham und Sara erfuhren, dass sie in ihrem hohen Alter ein Kind bekommen würden, sagte der Herr zu Abraham etwas Ähnliches (siehe Genesis 18:14; Römer 4:19-21).

  10. Russell M. Nelson, „Ein wahres Kind des Millenniums“, Liahona, Oktober 2016, Seite 49

  11. „Bonnie H. Cordon: Präsidentin der Jungen Damen“, Liahona, Mai 2018, Seite 129